Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Stadtplanung

Kooperatives Gewerbegebietsmanagement

Um die großen Gewerbegebiete in Stuttgart für Unternehmen attraktiver zu gestalten, hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung dieses Modell erarbeitet. Zum Erhalt und zur Stärkung der Wirtschaftskraft in Stuttgart werden die Standorte zeitgemäß weiterentwickelt.

Standorte zeitgemäß weiterentwickeln

Die Transformation ist in vielen Stuttgarter Gewerbegebieten in vollem Gange. Arbeits- und Produktionsbedingungen verändern sich und nehmen Einfluss auf Standortanforderungen und Flächenbedarfe von Unternehmen. Häufig fehlt vor Ort jedoch eine klare Vision, eine definierte und abgestimmte Entwicklungsperspektive, insbesondere für die Gewerbestandorte, die zunehmend hochqualifizierte Beschäftigte beherbergen.

Der daraus resultierende Anspruch der Unternehmen und weiterer Akteure an den jeweiligen Gewerbestandort muss definiert werden, und diese Quartiere müssen - zum Erhalt und zur Stärkung der Wirtschaftskraft des Standorts Stuttgart - zeitgemäß weiterentwickelt werden. Dies erfolgt unter anderem durch die Erarbeitung von räumlichen Masterplänen, eine städtebauliche Qualifizierung und die Anpassung der Infrastruktur. Die proaktive Begleitung, Steuerung und das Management der Gewerbestandorte, aber auch mögliche Kooperationen und Synergien der Akteure vor Ort stellt eine weitere Herausforderung dar.

Mit der Entwicklungskonzeption Wirtschaftsflächen für Stuttgart (EWS) wurden die strategischen Grundlagen für die Sicherung, Mobilisierung und Entwicklung von Gewerbeflächen für die Stadt Stuttgart aufgearbeitet, so wurde ein neuer „produktiver Blick“ auf die Stadt ermöglicht. Die EWS ist ein handlungsorientiertes, gesamtstädtisches, sektorales Konzept, sie ist Teil der integrierten Stadtentwicklungsplanung.

Ausgehend von einer Analyse der wirtschaftlichen und der räumlichen Situation wurden Ziele und Handlungsfelder definiert, Entwicklungen und Maßnahmen für Teil- bzw. Fokusräume erarbeitet sowie Leitprojekte und ein Handlungsprogramm entwickelt. Darunter findet sich auch das Leitprojekt „Gewerbegebietsmanagement/ Standortinitiativen“.

Orientierungsrahmen für die großen Gewerbestandorte

Vor diesem Hintergrund hat das  Amt für Stadtplanung und Wohnen und die  Abteilung Wirtschaftsförderung gemeinsam mit privaten Partnern (WIV e.V. und GHV Feuerbach und Weilaktiv) das Modell eines Kooperativen Stuttgarter Gewerbegebietsmanagements als Orientierungsrahmen und Arbeitsgrundlage für die (sehr) großen Gewerbestandorte in Stuttgart erarbeitet. Die Vorbereitungs- beziehungsweise Etablierungsphasen für ein spezifisches Gebietsmanagement zeigen jeweils die Handlungserfordernisse auf und erarbeiten im Dialog mit lokalen Akteuren Lösungswege und Handlungsansätze sowohl für die jeweiligen Gewerbequartiere als auch für das operative Gewerbegebietsmanagement. Zudem werden in der Vorbereitungsphase Gebietskonferenzen in den Gewerbegebieten durchgeführt, in denen die Themen und Inhalte kooperativ erarbeitet und abgestimmt werden. Weiter dienen die Gebietskonferenzen zur Aktivierung und Sensibilisierung der Unternehmer und Eigentümer.

Das Stuttgarter Modell Kooperatives Gewerbegebietsmanagement verbindet das Planen, Steuern und Qualifizieren von Standorten, Akteuren, Projekten, Einzelmaßnahmen und dergleichen zum Erhalt und zur Weiterentwicklung von Stuttgarter Wirtschaftsflächen. Der Mehrwert dieses Managementansatzes sind einerseits die intensive Kooperation der interdisziplinären Partner sowie der Aufbau auf bestehende Strukturen und Initiativen vor Ort. Außerdem werden planerisch-räumlichen Entwicklungsperspektive mit den klassischen wirtschaftsfördernden Tätigkeiten verknüpft. So kann ein umfassender und integrierter Handlungsansatz gewährleistet werden.

Handlungsfelder werden standortspezifisch definiert

  • Steuerung von Kommunikations-, Netzwerk- und Kooperationsprozessen
  • Verkehr und Mobilitätsmanagement
  • Städtebauliche Aufwertung
  • Energetische und nachhaltige Weiterentwicklung
  • Standortentwicklungsleitbild (räumliche Entwicklungsperspektive/ Masterplan)
  • Flächen(entwicklungs)management/ Standortentwicklung

Ein wesentliches Merkmal des Kooperativen Gewerbegebietsmanagements ist es zudem, die Unternehmen in den betreffenden Gewerbequartieren in die Umsetzung des Gewerbegebietsmanagements einzubeziehen. Die kooperative Erarbeitung von standortspezifischen räumlichen Entwicklungsperspektiven und die gemeinsame Definition der jeweiligen Handlungsfelder eines Gewerbegebietsmanagements ist Voraussetzung dafür, sodass die Ideenentwicklung und letztlich auch die Umsetzung von allen Beteiligten vor Ort mitgetragen werden.

Laufende Projekte zum Gewerbegebietsmanagement

Erläuterungen und Hinweise