Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Sicherheit

Öffentliche Ordnung

Regeln, kontrollieren, überwachen: Seit 1973 steuert das Amt für öffentliche Ordnung (AföO) das Miteinander in Stuttgart. Viele Themen der Stadtgesellschaft werden hier gestaltet. 2023 feierte das AföO sein 50-jähriges Bestehen. Doch welche Bedeutung hat das Ordnungsamt für ein gutes Zusammenleben in Stuttgart?

Die Ordnungsliebe im Blick

Die Aufgaben im Amt für öffentliche Ordnung sind anspruchsvoll: Rund 1.000 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um Anliegen in allen Lebenslagen. Zum Amt gehören unter anderem die Bürgerämter, die Ausländerbehörde und die Zulassungs‐ und Führerscheinstelle. Dort bearbeiten die Mitarbeitenden eine Vielzahl von Themen, wie zum Beispiel die Ausstellung von Aufenthaltstiteln und Personalausweisen, die Zulassung von Fahrzeugen oder die Ummeldung des Wohnsitzes.

Das Ordnungsamt ist aber nicht nur Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger. Es spielt auch in Bereichen wie Wirtschaft, Sport und Kultur eine entscheidende Rolle für den Standort Stuttgart. Das Amt regelt und moderiert verschiedene Aspekte des städtischen Lebens, um unterschiedliche Interessen auszugleichen und für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Es überwacht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Bereichen wie Veranstaltungen, Waffen, Tierschutz, Lebensmittel, Gewerbe, Gaststätten und Verkehr.

Die Aufgaben sind so vielfältig wie in kaum einem anderen städtischen Amt. Einerseits ist die Arbeit stark durch Gesetze, Verordnungen und Erlasse geprägt. Andererseits versteht sich das Ordnungsamt als Ermöglicher und Moderator, um die Landeshauptstadt sicher, weltoffen und serviceorientiert zu gestalten. Welche Aufgaben für ein gutes und sicheres Zusammenleben besonders wichtig sind, erfahren Sie hier.

Video über die Arbeit im Ordnungsamt

Ein vielseitiger Service für alle

Damit im Kessel alles rund läuft

Als das  Amt für öffentliche Ordnung im Jahr 1973 gegründet wurde, waren die Aufgaben noch vergleichsweise überschaubar: Einwohnerangelegenheiten, Lebensmittelkontrolle, Ordnungswidrigkeiten und Verkehrsorganisation standen damals im Vordergrund. Inzwischen hat sich das Amt zu einem Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das sich in einer digitalen und globalen Welt bewegt.

Heute ist die Arbeit oft am Puls der Zeit. Flucht und Migration zum Beispiel stellen die Ausländerbehörde Stuttgart immer wieder vor neue Herausforderungen. Regelmäßige Gesetzesänderungen, politische Vorgaben und gesellschaftliche Bedürfnisse erfordern eine ständige Anpassung der Geschäftsprozesse. Das macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend, aber auch sehr anspruchsvoll.

Besonders bei sensiblen Vorgängen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alltag gefordert, zum Beispiel wenn es um Aufenthaltsgenehmigungen oder Ordnungswidrigkeiten geht. Der direkte Kontakt mit den Menschen erfordert Fingerspitzengefühl, Offenheit und Geduld. Den Rahmen bilden dabei immer Recht und Gesetz.

Um die Dienstleistungen noch schneller und effizienter erbringen zu können, setzt das Ordnungsamt auf die Digitalisierung. Schon heute sind manche Dienstleistungen online möglich. Seit Sommer 2022 arbeitet die  „Taskforce Bürgerservice“ daran, die Leistungsfähigkeit der Bürgerämter und der Ausländerbehörde zu erhöhen, den Service für die Stuttgarterinnen und Stuttgarter zu verbessern und dem zunehmenden Personalmangel entgegenzuwirken.

Referat Sicherheit, Ordnung und Sport

Amt für öffentliche Ordnung

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Achim Birnbaum Architektur Fotografie, Stuttgart/Stadt Stuttgart
  • Fred Froese/Getty Images
  • Zoll
  • George Clerk/Getty Images
  • Max Kovalenko
  • Stadt Stuttgart
  • Benjamin Feike
  • Farid Gardizi/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Farid Gardizi/Stadt Stuttgart
  • barisonal/Getty Images
  • martinlorenz.net/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Engelhard Photography
  • Farid Gardizi/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V.
  • Stadt Stuttgart
  • Bund
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart