Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft

Die Landeshauptstadt, das Land Baden‐Württemberg und das Polizeipräsidium Stuttgart arbeiten in einer Sicherheitspartnerschaft eng zusammen.

Blick von der Treppe am kleinen Schlossplatz auf die Königstraße und den Schlossplatz. Auf der Treppe sitzen Menschen.
Alle Menschen, ob jung oder alt, sollen sich im öffentlichen Raum wohlfühlen und in angenehmen Miteinander ihre Zeit verbringen können.

Besseres Sicherheitsgefühl

Nach wie vor ist Stuttgart eine der sichersten Großstädte in Deutschland, dennoch ist das Sicherheitsgefühl sehr beeinträchtigt. Seit 1997 gibt es in der Landeshauptstadt Stuttgart eine Sicherheitspartnerschaft zwischen der Polizei und der Stadtverwaltung. Ergänzt wurde die Sicherheitspartnerschaft im Jahr 2020 mit dem Maßnahmenkatalog „Stuttgart sicher erleben“. Ziel ist es, durch ein Bündel an Maßnahmen das Sicherheitsgefühl der Menschen gerade in den Abendstunden und an den Wochenenden zu verbessern. Alle Menschen, ob jung oder alt, sollen sich im öffentlichen Raum wohlfühlen und in angenehmen Miteinander ihre Zeit verbringen können.

Sicheres Stuttgart

Nach wie vor ist Stuttgart eine der sichersten Großstädte in Deutschland, dennoch ist das Sicherheitsgefühl sehr beeinträchtigt. Seit 1997 gibt es in der Landeshauptstadt Stuttgart eine Sicherheitspartnerschaft zwischen der Polizei und der Stadtverwaltung. Ergänzt wurde die Sicherheitspartnerschaft im Jahr 2020 mit dem Maßnahmenkatalog „Stuttgart sicher erleben“. Ziel ist es, durch ein Bündel an Maßnahmen das Sicherheitsgefühl der Menschen gerade in den Abendstunden und an den Wochenenden zu verbessern. Alle Menschen, ob jung oder alt, sollen sich im öffentlichen Raum wohlfühlen und in angenehmen Miteinander ihre Zeit verbringen können. 

Sicherheitsbefragung

Objektiv ist Stuttgart eine sichere Stadt, das subjektive Sicherheitsgefühl deckt sich aber oft nicht mit den rein statistischen Daten. Auf die gefühlte Sicherheit haben viele verschieden Faktoren Einfluss.
Die Landeshauptstadt Stuttgart führt aus diesem Grund Sicherheitsbefragungen durch. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 50.000 Stuttgarterinnen und Stuttgarter daran beteiligt. Die Befragung wurde durch die Kriminologische Forschung Baden‐Württemberg und die Universität Heidelberg durchgeführt und im vierjährigen Turnus wiederholt.

Alle Informationen zur Stuttgarter Sicherheitsbefragung 2023 finden Sie hier:  https://www.stuttgart.de/leben/sicherheit/kriminalpraevention/sicherheitsbefragung‐stuttgart-2023.php  (Öffnet in einem neuen Tab)

Sicherheitsbegehungen

Die Kommunale Kriminalprävention führt in allen 23 Stadtbezirken Sicherheitsbegehungen (Exploratory Walks) durch. 

Im Rahmen dieser Begehungen erkunden Expertinnen und Experten – die Bewohnerinnen und Bewohner selbst – ihren Stadtbezirk und begutachten sowohl die Sicherheitslage als auch ihr persönliches Sicherheitsgefühl. Fachkräfte der Kriminalprävention begleiten diese Begehungen und dokumentieren die angesprochenen Aspekte. Ziel dieser Initiative ist es, die Sicherheitslage sowie das Sicherheitsgefühl im sozialen Umfeld, auf Grundlage der Beobachtungen, der Anwohner zu verbessern.

Sauberes Stuttgart

Mit dem  Konzept „Sauberes Stuttgart“ (Öffnet in einem neuen Tab) hat die Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren bereits viel auf den Weg gebracht, um die Abfallvermeidung und ‐entsorgung im öffentlichen Raum zu verbessern. Zudem sollen an weiteren Plätzen und Anlagen, die sich als Hauptanlaufstellen der öffentlichen Nutzung herausgestellt haben, mehr Toiletten und mehr Abfalleimer aufgestellt und die Reinigung im Bedarfsfall verstärkt werden.

Informationen zum Download

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • LICHTGUT
  • Adobe Stock
  • Polizeipräsidium Stuttgart
  • PPfotodesign