Verschiedene Schutzgebietstypen
Durch die Unterschutzstellung von Flächen und Landschaftsbestandteilen sollen das Landschaftsbild und die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes insgesamt erhalten und die Artenvielfalt gefördert werden. Zur fachgerechten Erhaltung müssen Flächen in vielen Fällen extensiv gemäht, beweidet und ggf. entbuscht werden. Es kann auch beispielsweise das Fällen von nicht artenschutzrelevanten Bäumen zur Offenhaltung von Flächen oder im Wald zur Förderung spezieller lichtbedürftiger Arten notwendig werden.
- Natura 2000 Gebiete (Vogelschutz‐ und Fauna‐Flora‐Habitat‐Gebiete) dienen als europäisches Schutzgebietssystem gemäß einem Beschluss von 1992 dem Aufbau und Erhalt eines Netzes von natürlichen und naturnahen Lebensräumen.
- Durch Naturschutzgebiete, flächenhafte Naturdenkmale und besonders geschützte Biotope sollen Landschaftsteile erhalten, geschützt und gepflegt werden. Wesentliche Veränderungen sind verboten.
- Bei Landschaftsschutzgebieten besteht neben dem Schutz des Naturhaushalts auch die Sicherung der Erholungsfunktion im Vordergrund.