Seit Mitte der 1980er Jahre engagieren sich die Landeshauptstadt Stuttgart, die Gemeinderatsfraktionen, Vereine und Initiativen sowie Privatpersonen für den Erhalt der Streuobstbestände in und um Stuttgart. Die Stadt unterstützt die Bewirtschaftung und den Erhalt der Streuobstwiesen mit verschiedenen Angeboten:
- Der städtische Naturschutzfonds fördert finanziell die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen.
- Bei fachlichen Fragen und praktischen Herausforderungen hilft die Streuobstfachstelle.
- Mit umweltpädagogischen Angeboten für Kitas und Schulen begeistert die Umweltbildung bereits Kinder und Jugendliche für das Thema Streuobst.
- Seit über 30 Jahren unterstützt der Förderkreis Stuttgarter Apfelsaft (Öffnet in einem neuen Tab) bei der Herstellung von Apfelsaft aus lokalem Streuobst.
Diese Maßnahmen tragen zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft der Stuttgarter Streuobstwiesen bei. Sie schützen Tiere und Pflanzen sowie den Boden und das Wasser.
Über die Streuobstwiesen
Bedeutung der Streuobstwiesen
Pflege und Förderung
Schützen durch Nützen
Kostenfreie Angebote für Kinder
Streuobstwiesenbörse
Historie, Rückgang und Gefährdung
Anlaufstellen
Für weitere Informationen rund um das Thema Streuobst, zu Pflege und Fördermöglichkeiten gibt die Streuobstfachstelle des Amts für Umweltschutz gerne Auskunft.
Bei Fragen zu Obstbau, insbesondere zu Pflanzenschutzthemen, kann die städtische Obstbauberatung weiterhelfen. Auch bei den Obst‐ und Gartenbauvereinen (Öffnet in einem neuen Tab) in den einzelnen Stadtteilen finden sich erfahrene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.