Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Naturschutz

Streuobstwiesen

Streuobstwiesen leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt und bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Außerdem sorgen sie für ein ausgeglichenes Stadtklima und sind attraktive Naherholungsgebiete. Für den Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen ist eine umfassende Nutzung besonders wichtig.

Im ehemaligen städtischen Obstgut im Gewann Kressart (Möhringen) befinden sich extensive Steuobstwiesen mit alten Hochstämmen.

Seit Mitte der 1980er Jahre engagieren sich die Landeshauptstadt Stuttgart, die Gemeinderatsfraktionen, Vereine und Initiativen sowie Privatpersonen für den Erhalt der Streuobstbestände in und um Stuttgart. Die Stadt unterstützt die Bewirtschaftung und den Erhalt der Streuobstwiesen mit verschiedenen Angeboten:

Diese Maßnahmen tragen zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft der Stuttgarter Streuobstwiesen bei. Sie schützen Tiere und Pflanzen sowie den Boden und das Wasser.

Über die Streuobstwiesen

Anlaufstellen

Für weitere Informationen rund um das Thema Streuobst, zu Pflege und Fördermöglichkeiten gibt die  Streuobstfachstelle des Amts für Umweltschutz gerne Auskunft.

Bei Fragen zu Obstbau, insbesondere zu Pflanzenschutzthemen, kann die städtische  Obstbauberatung weiterhelfen. Auch bei den  Obst‐ und Gartenbauvereinen (Öffnet in einem neuen Tab) in den einzelnen Stadtteilen finden sich erfahrene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Amt für Umweltschutz

Jochen Berger

Symbolbild Personen-Kontakt
Mitarbeiter Naturschutzbehörde, fachliche Grundlagen; Streuobstfachstelle

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Naturschutzbehörde/Stadt Stuttgart
  • Werner Rathgeb
  • Stadt Stuttgart