Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Erinnerungskultur

Koordinierungsstelle Erinnerungskultur

Die „Koordinierungsstelle Erinnerungskultur“ wurde im Juni 2021 ins Leben gerufen, um die Beschäftigung mit erinnerungskulturellen Themen in Stuttgart zu beleben.

Illustration anlässlich des Kick‐offs des Netzwerks Erinnerung: „Wie soll die Erinnerungskultur im Jahr 2030 in Stuttgart aussehen?“.

Die Koordinierungsstelle Erinnerungskultur ist Ansprechpartnerin für alle Einrichtungen, Initiativen, Verbände und Expert*innen, die sich gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart erinnerungskulturellen Fragen widmen möchten. Ziel ist es, das Stuttgarter Stadtgedächtnis dialogisch und im kontinuierlichen Austausch mit der Stadtgesellschaft weiterzuentwickeln, dabei bestehende Einrichtungen, Initiativen und Vereine zu vernetzen und gemeinsam neue Potenziale für ein zukünftiges, multiperspektivisches Erinnern zu entwickeln.

Neben den kulturellen Einrichtungen von Stadt und Land ist daher vor allem die Stuttgarter Stadtgesellschaft in all ihren Facetten gefragt. Mitglieder verschiedener Vereine, Initiativen und Communitys bereichern mit ihrer Expertise, ihrem Engagement und ihren Perspektiven die Stuttgarter Erinnerungskultur.

Aktuell arbeiten Expert*innen und Engagierte aus dem Netzwerk im Auftrag der Koordinierungsstelle an zehn Schwerpunktthemen. Ziel ist es, Thesen für ein Erinnerungskonzept zu entwickeln, das als Grundlage für die weitere Arbeit der Koordinierungsstelle dienen soll.

Kulturamt

Koordinierungsstelle Erinnerungskultur

Symbolbild Organisations-Kontakt

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Mayha Suaysom
  • fotonoid – Markus Karl
  • Patrick Schneider – schneiderpatrick.com
  • Frank Dölling
  • Markus Karl
  • fotonoid / Markus Karl
  • fotonoid / Markus Karl
  • Timo Schmidt und Aaron Wagner
  • Timo Schmidt und Aaron Wagner