Ziel der Umweltbildung ist es, Kindern und Jugendlichen Naturerlebnisse zu ermöglichen, Umweltwissen zu vermitteln und zu nachhaltigem Denken und Handeln zu befähigen. Hierzu dienen verschiedene kostenfreie Angebote und Projekte.
Kinder sind neugierig und lassen sich von der Vielfalt der Natur begeistern. (Symbolbild)
Natur‐ und umweltpädagogische Angebote spielen eine wichtige Rolle im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier finden Sie einen Überblick über unsere kostenfreien Bildungsangebote. Bitte beachten Sie, dass alle Angebote nur für Stuttgarter Einrichtungen gelten. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Mail umweltbildungstuttgartde
Die Umweltbildung des Amts für Umweltschutz ist Teil des kommunalen BNE‐Netzwerks der Stadt Stuttgart.
Bildung für nachhaltige Entwicklung: unsere Angebote
Naturpädagogik für Schulklassen
Unter der Leitung von Expertinnen und Experten vom Amt für Umweltschutz können Stuttgarter Schulklassen (1.-6. Klasse) die Natur erleben und kennenlernen. Die zweistündigen Bildungsangebote sind kostenfrei.
Naturerlebnis Schulstandort Auf Entdeckungstour rund um die Schule
Naturerlebnis Winter Die kalte Jahreszeit erforschen
Naturerlebnis Streuobst Apfelsaftpressen und Quiz‐Rallye an der vhs ökosation
Naturerlebnis Wald Den Lebensraum Wald entdecken
Naturerlebnis Wiese Den Lebensraum Wiese erforschen
Naturerlebnis Vögel Die faszinierende Welt der Flugkünstler vor unserer Haustür
Naturerlebnis Insekten Die verborgene Welt der Sechsbeiner
Bitte melden Sie sich für die Angebote über die Buchungsplattform SCHUL‐booster (Öffnet in einem neuen Tab) an. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu den Inhalten.
Umwelttheater 2025 für Stuttgarter Grundschulen und Kitas
Kita‐Kinder schauen gespannt beim Puppentheater zum Thema Abfall und Umweltschutz zu.
Vermittlung von kostenlosen Theateraufführungen für Stuttgarter Grundschulen und Kindertagesstätten. Der Schwerpunkt der Theaterstücke liegt im Bereich Abfall und Umweltschutz. Die Theaterpädagoginnen und ‐pädagogen kommen direkt in die Schule oder Einrichtung. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei großer Nachfrage nicht alle Interessierten berücksichtigt werden können.
Für Kitas wird 2025 das Puppentheaterstück „Paulchen hat Bauchweh“ aufgeführt. Die Termine sind bereits alle vergeben.
Das kostenfreie Programm richtet sich an alle Grundschulen. Es handelt sich um einen 2−3 stündigen Vormittag im Rahmen der Ferienbetreuung. Folgende Themen stehen zur Auswahl
Ausflug in verschiedene Lebensräume wie Wald, Wiese oder Gewässer
Natur entdecken am Schulstandort z.B. im Schulgarten
Nisthilfen bauen (Wildbienen oder Vögel)
Weitere Themen auf Anfrage
Um sich für ein Ferienprogramm anzumelden, senden Sie uns eine E‐Mail an umweltbildungstuttgartde mit folgenden Angaben:
Terminvorschlag
voraussichtliche Gruppengröße
Wunschthema
Kommunales Schulgartenprogramm
Das kommunale Schulgartenprogramm bietet kostenfreie Beratungsleistungen für Schulgärten und naturnahe Gestaltung des Schulgeländes. Auch Kitas können die Beratung in Anspruch nehmen. Es handelt sich um ein Beratungsangebot, bauliche Maßnahmen können weder durchgeführt noch genehmigt werden.
Das Programm umfasst folgende Leistungen
Persönliche Beratung
Bereitstellung von Informationsmaterialien
Fort‐ und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (siehe Abschnitt Fortbildungen)
Durchführung kleinerer Projekte mit Beteiligung der Schülerinnen und Schüler (Bau von Nisthilfen, Anlage von Hochbeeten oder Komposthaufen etc.)
Unterstützung bei der Konzeption eines Schulgartens oder dessen Reaktivierung
Unterstützung bei der Vernetzung mit Akteuren und der Suche von Fördermöglichkeiten
Wenn Sie sich für das kommunale Schulgartenprogramm interessieren, senden Sie uns eine E‐Mail: felix.niklasstuttgartde
Fortbildungen für Lehr‐ und pädagogische Fachkräfte
Natur erleben in der Stadt
Schulhöfe und Schulumgebungen bieten zahlreiche Ausgangspunkte und Zugänge für naturpädagogische Aktionen mit Schüler*innen. In der Fortbildung erkunden wir welche Möglichkeiten es im urbanen Raum gibt, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Vorgestellt werden verschiedene Methoden, Spiele und Aktionen die in der Praxis leicht umgesetzt werden können, rund um die Themen Umwelt, Natur, Tiere, Pflanzen und Nachhaltigkeit.
Schulgarten: Ein Lern‐ und Erlebnisort in der Natur
Sie haben bereits einen Schulgarten an Ihrer Ganztagsgrundschule oder möchten gerne einen einrichten? In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie einen naturnahen Lern‐ und Erfahrungsraum gestalten und in den Schulalltag einbinden können.
Diese Veranstaltungen sind Teil des kostenfreien Fortbildungsangebots des Stuttgarter Schulverwaltungsamts (SVA). Anmeldungen erfolgen über die Seite des SVA. Dort gibt es auch nähere Informationen zum Ablauf, Terminen und weiteren Fortbildungsformaten.
Naturzeiten im Ganztag
Egal ob der Schulstandort in der Innenstadt oder naturnah am Stadtrand liegt, Vielfalt gibt es überall zu entdecken. Das Projekt Naturzeiten im Ganztag kann individuell in den Ganztagesunterricht eingebunden werden (als AG, Themenangebot TA, Themenunterricht TU oder dergleichen). An mehreren Terminen lernen die Schüler*innen Natur, Tiere, Pflanzen und Umweltschutzmöglichkeiten auf dem Schulhof und in der Schulumgebung kennen.
Naturerfahrung für Vorbereitungsklassen
Ziel ist es, geflüchteten und zugewanderten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Naturräumen zu ermöglichen. Unter dem Titel Vorbereitungsklassen entdecken die Stuttgarter Natur führen wir gemeinsam mit weiteren Akteur*innen der BNE das Projekt an Schulen durch. Natur, Kultur und Sprache gemeinsam erleben verbindet. Die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft ist federführend bei diesem Projekt (Öffnet in einem neuen Tab).
Naturerlebnis für Kitas
In Zusammenarbeit mit der vhs ökostation gibt es für Kita Gruppen folgende kostenfreie Angebote:
Was krabbelt unter meinen Füßen? Wissenswertes zu Bodenleben und Kompostierung.
Was wächst auf der Wiese? Wissenswertes zu Nutz‐ und Heilkräutern im Garten.
Was brummt und hüpft vor mir? Wissenswertes zu Insekten, insbesondere Wildbienen.
Warum tanzen die Blätter im Herbst? Wissenswertes zu Strategien der Tier‐ und Pflanzenwelt im Herbst.
Was machst du im Winter? Wissenswertes zu Strategien der Tier‐ und Pflanzenwelt im Winter.
Sinnesgartenführungen
Die Veranstaltungen werden an der Ökostation am Wartberg durchgeführt und die Anmeldung erfolgt direkt über die vhs (Öffnet in einem neuen Tab).
Mobilitätsbildung für Grundschulen
Wir sind Klimahelden Wer geht – bewegt!
Es geht um Klimaschutz und Mobilitätsbildung für Grundschüler*innen der 3. und 4. Klasse. Im Projekt können die Kinder selbst erleben, wie sie auf dem Schulweg zu Fuß zu echten Klimaheld*innen werden. Details finden Sie auf der Seite Mobilitätsbildung.
Verleih Sinnesparcours mit Barfußpfad
Die Materialien des Sinnesparcours können gut in einem Kombi transportiert werden.
Der Sinnesparcours ist für Kitas und Grundschulen geeignet und dient zur Schulung der Wahrnehmung mit Augen, Ohren, Nase, Mund, Händen und Füßen.
Barfußpfad: 10 Holzkisten mit verschiedenen Naturmaterialien (Maße der Kisten 65 x 45 cm)
Auf der Streuobstwiese und im Wald erforschen Schüler*innen die Natur mit allen Sinnen und entdecken Tiere und Pflanzen. Das Projekt „well.come.back“ (Landeshauptstadt Stuttgart, Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.) unterstützte das Wiederankommen der Schülerinnen und Schüler nach Corona an den Stuttgarter Schulen im Schuljahr 2021/22.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise an die Festnetztarife angepasst. Die Mitarbeitenden erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.