Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Natur

Obstbauberatung

Die städtische Obstbauberatung berät obstbaulich interessierte Bürger, egal ob sie nur einen Obstbaum, einen kleinen Garten oder gleich mehrere Hektar Obstanlagen haben. Sie können sich per Telefon, E-Mail oder in einem Kurs über die richtige Pflege informieren.

Die städtische Obstbauberatung hilft Ihnen bei Fragen rund um den Obstbau weiter.

Informationen der Obstbauberatung

Immer wieder tauchen bezüglich des Obstanbaus die gleichen Fragen auf:

  • Welche Obstsorte, die wenig krankheitsanfällig ist, soll ich pflanzen?
  • Welche Obstart eignet sich für mein Grundstück?
  • Auf was ist bei der Pflanzung eines Obstgehölzes zu achten?
  • Wie erziehe ich meinen Obstbaum richtig?

Hierfür haben wir Ihnen mehrere Merkblätter erstellt, die Ihnen nutzliche Tipps geben. Die Merkblätter sind als Unterstützung und Vertiefung der Kurse gedacht.

Schnittkurse

Auch die örtlichen Obst- und Gartenbauvereine im Stadtgebiet bieten jedes Jahr Winter- und Sommerschnittkurse an, die vom städtischen Obstbauberater durchgeführt werden. In der Regel sind diese Kurse kostenlos und man kann ohne Anmeldung daran teilnehmen. 

Die aktuellen Kurstermine finden Sie hier: 

Winterschnittkurs im Lehrgarten

Wer sich intensiver mit der Kunst des Obstgehölzschnittes befassen will, dafür bietet die Obstbauberatung einen umfangreichen Winterkurs an. Hier darf im Praxisteil auch selbst mitgeschnitten werden!

Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • der fachgerechte Schnitt an allen Obstgehölzarten und Baumformen
  • die richtige Sortenwahl für den entsprechenden Garten
  • das Erkennen von Schädlingen/Krankheiten und deren Vorbeugung bzw. Bekämpfung
  • angepasste Düngung

Der Winterkurs umfasst vier Abende (immer mittwochs im November) an denen Theorie vermittelt wird. Dazu noch vier Praxistage (jeweils zweimal Freitag/Samstag) in und um den Lehrgarten in S-Mühlhausen. Er kostet 97 Euro je Teilnehmer. Die aktuellen Kursdaten werden rechtzeitig hier eingestellt.

Bitte melden Sie sich dann formlos per  E-Mail an.

Für Vereine gelten folgende Entgelte: 

  • Vorträge oder Schnittkurse: die erste Stunde 51 Euro, jede weitere Stunde 35 Euro
  • Fahrtkostenpauschale (innerhalb Stuttgart) 20 Euro
  • Schnitt in Kleingartenanlagen: je Garten 35 Euro

Wenn Sie als Erwerbsobstbaubetrieb beraten werden wollen, nehmen Sie bitte persönlich mit dem Obstbauberater Kontakt auf.

Streuobstwiesen

Streuobstwiese in voller Blüte.

Streuobstwiesen sind ein typischer Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Wurde im 18. und 19. Jahrhundert diese Form des Obstanbaues noch von der Obrigkeit gefördert, setzte ab 1956 ein Wandel ein. Der Erwerbsobstbau stellte in klimatisch günstigen Lagen auf intensiveren Niederstammobstbau um. Damit wurde dem wachsenden Importdruck mit marktgängigen Sorten in entsprechender Qualität entgegengetreten. Übrig bleiben die Streuobstbäume für den Liebhaber- und Selbstversorgerobstbau auf weniger geeigneten Standorten (Hanglagen, schlechteren Böden oder kühlere Lagen).

Mit der stetigen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation ging leider das Interesse deutlich zurück. Die Baumbestände überaltern, ungepflegte Wiesen werden von Brombeeren überwuchert und verbuschen zusehens. Heute gilt es, diese einzigartige Kulturlandschaft mit all ihren wichtigen Funktionen für Kleinklima, Boden und Wasser, als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und natürlich auch für die Erholung zu erhalten.

Um den Erhalt der Streuobstbäume in und um die Landeshauptstadt bemühen sich viele Verbände und auch die Parteien im Gemeinderat. 

Liegenschaftsamt

Obstbauberatung

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Stuttgart
  • Andreas Siegele/Stadt Stuttgart
  • Karl Semle
  • Garten-, Friedhofs- und Forstamt
  • Gabriel Vocasek/Stadt Stuttgart