Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Klima

Klimawandel

Das globale Klima verändert sich infolge des menschengemachten Treibhauseffektes. Und weil der globale Klimawandel nicht vor den Toren Stuttgarts Halt macht, müssen sich alle auf die Veränderungen einstellen – von Politik über Wirtschaft bis zu den Bürgern.

Aus der Luft klar zu beobachten: Waldsterben infolge des Klimawandels. (Symbolbild)

Die Hauptursache der Klimaveränderungen lässt sich wirkungsvoll bekämpfen. Es müssen die Emissionen der klimawirksamen Treibhausgase reduziert werden, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger und die Landwirtschaft entstehen.

Gerade Ballungsräume wie Stuttgart spielen bei der Reduzierung von Treibhausgasen eine wichtige Rolle. Hier gibt es erhebliche Potenziale, die wir gemeinsam erschließen und nutzen müssen. Ob Stadtverwaltung, Betriebe, Verkehrsteilnehmer Hausbesitzer oder Anwohner, alle müssen ihren Teil dazu beitragen.

Neben den Bemühungen zur Begrenzung der Erderwärmung gewinnen der Umgang mit und die Bewältigung der unvermeidbaren Folgen des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Dementsprechend wurden bisherige Aktivitäten der Landeshauptstadt Stuttgart und notwendige weitere Maßnahmen in einem Klimawandel‐Anpassungskonzept Stuttgart (KLIMAKS) gebündelt.

So verändert der Klimawandel die Region Stuttgart

Mit durchschnittlich 10,7 Grad Celsius war das Jahr 2023 in Baden‐Württemberg erneut ein Rekordwärmejahr. Der Wert liegt damit um durchschnittlich 2,6 Grad Celsius höher als der internationalen Referenzzeitraum von 1961 von 1990. Zudem hat die Zahl der heißen Tage in Stuttgart in den beiden vergangenen Jahrzehnten sehr deutlich zugenommen. Die wissenschaftlich erhobenen Daten dazu sind eindeutig.

Aktuelle regionale Modellprognosen zeigen, dass mit der globalen Erderwärmung die Temperaturen während der Hitzewellen steigen. Solche Perioden erhöhter Temperaturen stellen eine ernsthafte Gefahr für die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme und die Wirtschaft dar. Mit zunehmender globaler Erwärmung erhöht sich auch die Gesamtanzahl der heißen Tage oder der tropischen Nächte pro Jahr in Stuttgart weiter.

Die Klimaveränderungen treffen mit ihren Auswirkungen praktisch alle Lebensbereiche. Besonders betroffen sind die menschliche Gesundheit, die Land‐ und Forstwirtschaft, der Bodenschutz, die Wasserwirtschaft, die Schifffahrt und die Energieversorgung, der Naturschutz und die biologische Vielfalt sowie der Tourismus.

Die Begrünung von Gebäuden zählt zu den Klimaanpassungsmaßnahmen. (Symbolbild)

Was macht Stuttgart gegen den Klimawandel

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihr seit dem Jahr 2012 bestehendes Anpassungskonzept KLIMAKS (Klimawandel‐Anpassungskonzept Stuttgart) erneuert und setzt dieses laufend um. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der deutlich zu erfahrenden Auswirkungen war es notwendig, das Konzept fortzuschreiben. Es baut auf den gesammelten Erfahrungen auf und berücksichtigt die Anpassungsstrategie der Bundesregierung zum Klimawandel bzw. konkretisiert dessen Vorgaben für die Landeshauptstadt Stuttgart. KLIMAKS enthält mehr als 70 Einzelmaßnahmen und ein eigenständiges Maßnahmenpaket in Form eines Hitzeaktionsplans.

Detaillierte Informationen zu KLIMAKS:

Amt für Umweltschutz

Silke Drautz

Symbolbild Personen-Kontakt
Sachgebietsleiterin Stadtklima, Klimaanpassung und Luftreinhaltung

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • GettyImages/ollo
  • JDwow/Getty Images
  • Lichtgut/Leif Piechowski
  • Gabriel Vocasek/Stadt Stuttgart
  • Getty Images/Balint Erlaki