Es geht dabei darum:
Es muss in jedem Stadt‐Teil genug soziale Dienste
und Einrichtungen für die Bürger geben.
Dort können die Menschen Hilfe und Unterstützung bekommen.
Das sind zum Beispiel Beratungs‐Angebote.
Im Gesetz steht:
Es muss soziale Dienste und Einrichtungen geben.
Die Angebote müssen bezahlbar und passend sein.
Diese Stellen gestalten zusammen die Angebote:
- Abteilung Sozial‐Planung, Sozial‐Berichterstattungund Förderung
- Wohlfahrts‐Pflege Stuttgart
- Selbsthilfe
- Zielgruppen
- Kirchen
Bei der Planung prüfen wir immer:
Was genau braucht dieser Stadt‐Teil?
Hier finden Sie eine Liste mit Ansprech‐Partnern
aus der Wohlfahrts‐Pflege in Stuttgart: Ansprech‐Partner (PDF) (Öffnet in einem neuen Tab)
Was macht die Sozial‐Planung?
Die Sozial‐Planung muss dafür sorgen:
Es gibt Angebote von sozialen Diensten und Einrichtungen.
Die Angebote sind für Menschen, die soziale Unterstützung brauchen.
Dazu gehören vor allem:
- ältere Menschen·
- Menschen, die Pflege brauchen
- Menschen mit chronischer seelischen Erkrankung
Chronisch bedeutet:
Die Erkrankung ist für immer da.
- Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten
Dazu gehört auch die Wohnungs‐Notfall‐Hilfe. - Menschen mit Sucht‐Problemen
- Geflüchtete Menschen aus anderen Ländern
Die Sozial‐Planung schafft auch Begegnungs‐Orte.
Hier können sich verschiedene Menschen jeden Alters treffen.
Und die Sozial‐Planung unterstützt die Selbsthilfe
Die Sozial‐Planung arbeitet an der Entwicklung der Stadt mit.
Zum Beispiel sorgt sie dafür:
Es gibt Wohnungen für Menschen, die Unterstützung brauchen.
Mehr Informationen über die Aufgaben der Sozial‐Planung finden Sie hier.
Mehr Informationen über die Aufgaben der Sozial‐Planung finden Sie hier.
Die Informationen sind in Leichter Sprache:
Sozial‐Planung, Sozial‐Berichterstattung, Förderung (Öffnet in einem neuen Tab)
Hier gibt es noch mehr Informationen.
Die Informationen sind nicht in Leichter Sprache.
Die Informationen sind in Alltags‐Sprache.
- Sozialplanung für Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung
- Sozialplanung für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung
- Sozialplanung für Menschen mit Suchtproblematiken
- Sozialplanung für Menschen in Wohnungsnot
- Kommunale Pflegekonferenz
Haben Sie Fragen?
Oder brauchen Sie mehr Informationen?
Dann können Sie sich beim Sozial‐Amt melden.
Mit diesem Link finden Sie dazu die Kontakt‐Daten:
Abteilung Sozialplanung, Sozialberichterstattung und Förderung
Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache © Lebenshilfe Braunschweig