Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Chancengleichheit

Familien

Chancenungleichheit betrifft auch Familien. Vor allem im Zusammenhang mit familienfreundlicher Lebensgestaltung und unterschiedlichen Familienmodellen. Gemeinsam mit Expert*innen sowie Netzwerkpartner*innen erarbeitet die Stadt Stuttgart Handlungsansätze und Maßnahmen zur Gleichstellungsförderung von Familien.

Familie: Eine Einheit mit vielen Formen. Mit Maßnahmen und Netzwerkarbeit unterstützt die Landeshauptstadt Familienvielfalt in Stuttgart. So zum Beispiel mit dem "Regenbogenfamilientag" im Stuttgarter Rathaus.

Vielfalt macht (k)einen Unterschied

In Stuttgart gibt es vielfältige Familienformen. Kinder leben mit verheirateten und unverheirateten Eltern zusammen und auch in Patchworkfamilien. Es gibt gleichgeschlechtliche Elternpaare, Alleinerziehende und Mehrgenerationenhaushalte. Familie und Elternschaft entwickeln sich stetig weiter. Daraus ergeben sich gesellschaftliche und soziale Herausforderungen. 

Anlaufstellen und Querschnittsthemen 

Die städtischen Maßnahmen zur Förderung und Beratung von Familien sind vielfältig und umfassend. Ausführliche Informationen dazu gibt es unter  Familie. Die zentralen städtischen Anlaufstellen für die Bereiche Soziales sowie Familien liegen beim  Amt für Soziales und Teilhabe und  Jugendamt.

In Form von Querschnittsthemen ist auch die  Abteilung für Chancengleichheit beteiligt mit dem Hauptaugenmerk auf Förderung von familienfreundlichen Strukturen in und bei der Landeshauptstadt und Förderung der Akzeptanz von vielfältigen Familienmodellen.

Einen Einblick in statistische Erhebungen zum Thema  Familie in Baden-Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab) liefert das  Statistische Landesamt Baden-Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab). Weitere familienbezogene Informationen bietet das  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Öffnet in einem neuen Tab)

Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit und Akzeptanz

Die  Abteilung für Chancengleichheit unterstützt die Entwicklung familienfreundlicher Strukturen in der Landeshauptstadt. Diese setzen sich aus vielen Maßnahmen zusammen, so zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Beruf und Pflege sowie Kinderbetreuung. Dabei geht es um Strukturen, die für die Stadt als Arbeitgeberin gelten und auch als Dienstleisterin in die Kommune hineinwirken.

Auch das Sichtbarwerden der Vielfalt von Familienformen ist ein Anliegen. So wurden beispielsweise beim Regenbogenfamilientag im Rathaus spezielle Bedürfnisse von Familien zur Sprache gebracht, in denen mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bi, trans*, intergeschlechtlich oder nicht binär ist.

Die Landeshauptstadt fördert seit 2020 den Aufbau der Beratungsstelle  „BerTA – Beratung, Treffpunkt und Anlaufstelle für Regenbogenfamilien des LSVD Baden-Württemberg“ (Öffnet in einem neuen Tab) in Stuttgart. Für Familien mit alleinerziehenden Eltern werden Angebote der Stadt in Zusammenarbeit mit dem  Arbeitskreis Alleinerziehende gebündelt, bei dem die  Abteilung für Chancengleichheit Mitglied ist.  

Auswahl an Projekten und Kooperationen

Im Folgenden werden eine Auswahl an Projekten und Kooperationen vorgestellt, bei denen die  Abteilung für Chancengleichheit vertreten ist – immer im Kontext der Gleichstellung sowie Förderung von vielfältigen Lebensmodellen. 

Geschäftskreis des Oberbürgermeisters

Abteilung für Chancengleichheit (OB-CG)

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Getty Images/ThitareeSarmkasat
  • OB-CD
  • GettyImages/Geber86.
  • Getty Images/digihelion
  • Getty Images/Mixmike