Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Klimaneutralität

Stärkung der Energiewende: Neues Förderprogramm „Detailberatung“ startet

Die Stadt Stuttgart geht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität: Ein neues Förderprogramm unterstützt Gebäudebesitzende dabei, die beste Sanierungsstrategie zu finden und offene Fragen zur Umsetzung zu klären.

Bisher mussten Gebäudebesitzende diese Klärung selbst finanzieren. Das neue Förderprogramm „Detailberatung“ schließt diese Lücke.

Der Ausschuss für Klima und Umwelt hat es am 28. März beschlossen. Die so genannte „Detailberatung“ ergänzt bestehende Förderangebote und treibt die Modernisierung des Gebäudebestands voran. Ziel ist es, CO₂‐Emissionen zu senken und Energiekosten zu reduzieren – für eine nachhaltige Stadt und spürbare Entlastung der Bürgerinnen und Bürger.

Wer sein Gebäude energetisch sanieren will, erhält in Stuttgart eine kostenlose Erstberatung im Energieberatungszentrum (EBZ). Oft ergänzt das städtische Programm Gebäudesanierung das Angebot mit Online‐Gruppenberatungen und Vor‐Ort‐Terminen. Dennoch bleiben viele Fragen offen, die vor der Umsetzung geklärt werden müssen: Welche Schritte folgen? Welche Heizungsalternative ist sinnvoll? Wie hoch sind die Kosten?

Förderprogramm bietet umfassende Unterstützung

Bisher mussten Gebäudebesitzende diese Klärung selbst finanzieren. Das neue Förderprogramm „Detailberatung“ schließt diese Lücke. Aufbauend auf einem individuellen Sanierungsfahrplan oder einer Effizienzhausberechnung bietet es umfassende Unterstützung.

Die Stadt übernimmt alle Kosten, die im Zuge der Beratungen anfallen, bis zu 5.000 Euro.

Mit der Detailberatung erleichtern wir den Bürgerinnen und Bürgern die Sanierung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt.

Nach der Detailberatung ist klar, welche Maßnahmen möglich sind und welche Investitionen anstehen. Falls eine Wärmepumpe infrage kommt, werden auch notwendige Prüfungen wie Lärmuntersuchungen oder Heizlastberechnungen durchgeführt. Auch Wohnungseigentümergemeinschaften profitieren von der Förderung.
Die Stadt arbeitet eng mit dem EBZ zusammen. Anträge sind bei der Energieabteilung im Amt für Umweltschutz oder direkt beim EBZ möglich ( energiekonzeptstuttgartde, 0711 216 88088).

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Stuttgart
  • Getty Images/vitranc
  • Umweltamt Stuttgart
  • GettyImages/ollo