Die Antworten des Chatbots basieren zum einen auf vorformulierten Antworten, die die einzelnen Fachämter erstellt haben. Zum anderen gibt es KI‐generierte Angaben, die als solche gekennzeichnet und mit Quellenangaben versehen sind. Wie die städtische Website insgesamt, greift auch der Chatbot auf das Übersetzungstool DeepL zu.
Erster Bürgermeister Dr. Fabian MayerWir sind nun eine der wenigen Landeshauptstädte, die auf ihrer Website einen Chatbot bereitstellen, der zu allen Themenbereichen der Stadtverwaltung Auskunft geben soll.
Dr. Mayer weiter: „Der Chatbot in der jetzt vorliegenden Version ist sicher noch kein perfektes, sondern ein lernendes System, welches durch die Nutzung mit der Zeit immer besser wird. Wir würden uns freuen, wenn die Bürgerinnen und Bürger das System testen und Feedback geben. Unser Ziel ist es, mithilfe des Chatbotsystems auf Dauer einen echten Informationsmehrwert für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu generieren, dadurch einen zusätzlichen Service anzubieten und gleichzeitig die Verwaltung zu entlasten.“
Chatbot wird kontinuierlich trainiert, um präziser und umfassender zu werden.
Der Chatbot wird kontinuierlich trainiert, Antworten sollen dadurch zunehmend präziser und umfassender werden. Dabei setzt die Stadtverwaltung auf die Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer. Sie können die Antworten bewerten und einen Kommentar hinterlassen.
Das System basiert auf einer speziell für kommunale Anforderungen entwickelten Technologie. Diese wird in Städten wie Augsburg und Würzburg bereits erfolgreich eingesetzt.
Der neue Chatbot ist ein Baustein der umfassenden Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt Stuttgart. Künftig sollen weitere KI‐gestützte Anwendungen folgen, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern.
Mehr Informationen zum Chatbot unter www.stuttgart.de/chatbot