Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Sport

UEFA EURO 2024

Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft (UEFA EURO 2024) statt. Fünf Spiele des Turniers werden in Stuttgart ausgetragen. Dazu gibt es ein großes Public Viewing in der Innenstadt und viele weitere Attraktionen.

Nicht nur in der Stuttgart Arena bei den Spielen, auch in den Fan Zones in der Innenstadt dreht sich vier Wochen lang alles um den Fußball.
Wie zur WM 2006 können Stuttgarterinnen und Stuttgarter vor dem neuen Schloss gemeinsam mit den Gästen aus aller Welt die Spiele der UEFA EURO 2024 live verfolgen.
Hier schauten auch viele Fans aus Belgien und der Ukraine das Spiel ihrer Nationalmannschaften. Die Partie in der Arena Stuttgart endete Unentschieden.
Tausende Fans der Belgier kamen außerdem zusammen, um gemeinsam von der Innenstadt zum Stadion zu laufen.
Groß war der Jubel der deutschen Fans beim letzten Gruppenspiel der Nationalmannschaft gegen die Schweiz: In der Nachspielzeit fiel der Ausgleichstreffer für Deutschland zum 1:1.
Das Unentschieden reichte zum Gruppensieg - und die Fans bejubelten den Einzug der Nationalmannschaft ins Achtelfinale.
Beim Spiel der Schotten gegen Ungarn am 23. Juni in Stuttgart war die Stadt schon tagsüber fest in schottischer Hand.
Die Schotten brachten mit ihren Dudelsäcken ungewohnte Klänge nach Stuttgart.
Für gute Stimmung sorgten auch die ungarischen Fans, die gleich zwei Spiele in Stuttgart bestritten.
Beim Duell der Ungarn gegen Deutschland setzte sich aber der Gastgeber durch, zur Freude der deutschen Fans.
Vorfreude und Feierlaune: Beim ersten EM-Spiel in Stuttgart war die Innenstadt fest in dänischer Hand...
...aber auch die Fans der slowenischen Mannschaft sorgten für eine ausgelassene Stimmung auf der Königstraße.
Die Stimmung in beiden Fanlagern war friedlich: Fans aus Slowenien feuerten ihre Mannschaft während des Spiels an.
Auch beim Public Viewing zum EM-Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland waren die deutschen Fans bestens gelaunt...
Bereits eine Stunde vor dem Eröffnungsspiel war die Fan Zone Schlossplatz gut gefüllt.
Als Deutschland das Spiel gegen Schottland mit 5:1 gewann, war der Jubel bei den deutschen Fans groß.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper feierte ebenfalls in der Fan Zone mit - stilecht im Trikot der deutschen Nationalmannschaft.

Übersicht der EM-Spiele in Stuttgart

In der Vorrunde spielten Deutschland, Schottland, Belgien, Dänemark, Slowenien, Ungarn und die Ukraine in Stuttgart. Außerdem ist Stuttgart am 5. Juli Austragungsort eines Viertelfinals und hier erneut Gastgeber der deutschen Nationalmannschaft. In diesem Spiel geht es für Deutschland in der Stuttgart Arena um den Einzug ins Halbfinale.

Datum Uhrzeit Begegnung
Sonntag, 16. Juni 18 Uhr Slowenien - Dänemark
Mittwoch, 19. Juni 18 Uhr Deutschland - Ungarn
Sonntag, 23. Juni 21 Uhr Schottland - Ungarn
Mittwoch, 26. Juni 18 Uhr Ukraine - Belgien
Freitag, 5. Juli 18 Uhr Viertelfinale mit Deutschland

Die Organisation dieser internationalen Großveranstaltung erfordert umfangreiche Maßnahmen, insbesondere bei Verkehr und Sicherheit. Antworten auf Fragen finden Sie beim Thema  Verkehrskonzept zur UEFA EURO 2024.

Public Viewing und mehr in der Innenstadt

Getreu dem Motto "Die ganze Stadt ein Stadion" ist die Europameisterschaft nicht nur in der Arena Stuttgart zu spüren. Insgesamt vier Fan Zones, so viele wie in keiner anderen Host City, sorgen im Herzen der Stadt für Begeisterung: Auf dem Schlossplatz, dem Marktplatz, dem Karlsplatz und dem Schillerplatz. Bis zum Finaltag sind diese vier Plätze für die Stuttgarterinnen und Stuttgarter und die Fans aus ganz Europa geöffnet.

Das große Public Viewing und Konzerte finden auf der Fan Zone Schlossplatz statt.
Sportlich und aktiv geht es auf der Fan Zone Marktplatz zu, vom Bolsplatz bis zu Teqball.
Die Fan Zone Karlsplatz lädt vor allem zum Entspannen ein. Außerdem gibt es Livemusik, Tanz und Theater auf der Kulturbühne.
Auf der Fanzone Schillerplatz ist – in historischer Kulisse – für das leibliche Wohl gesorgt.

Das Highlight auf dem Schlossplatz sind die Public Viewings zu jedem EM-Spiel auf zwei großen Leinwänden. Eine vielfältige Gastronomie und ein attraktives Rahmenprogramm runden das Angebote dieser Fan Zone ab. Der Marktplatz bietet vor allem Raum für sportliche Aktivitäten wie Torwandschießen oder Parcours. Für diejenigen, die den Fußball für einen Moment in den Hintergrund schieben wollen, gibt es Kultur und Musik auf dem Karlsplatz. Und auf der Fan Zone auf dem Schillerplatz kann man regionale Spezialitäten, Vegetarisches und Veganes ausprobieren. Mehr Infos zu den Fan Zones gibt es unter  www.stuttgart.de/uefaeuro2024 (Öffnet in einem neuen Tab)

EURO-ServiceLine

Die Stadt Suttgart hat eine EURO-ServiceLine eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste können sich telefonisch mit allen Fragen rund um die UEFA EURO 2024 an die Stadt wenden. Die Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr, an Wochenenden von 12 bis 21 Uhr. An allen fünf Spieltagen in Stuttgart ist die EURO-ServiceLine sogar bis 24 Uhr erreichbar.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thomas Niedermueller
  • Thomas Niedermueller
  • Lichtgut/Piechowski
  • Leif Piechowski
  • Thomas Niedermueller
  • Max Kovalenko
  • Max Kovalenko
  • Max Kovalenko
  • Max Kovalenko
  • Max Kovalenko
  • Ferdinando Iannone
  • Max Kovalenko
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Leif Piechowski
  • Leif Piechowski
  • Leif Piechowski
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermueller
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller
  • Thomas Niedermüller
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Heiko Potthoff,hp(at)photo-design.eu
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart
  • Amt für Sport und Bewegung