Bisher konnten Informationen auf dem Stadtportal nur über die Suchfunktion oder das Menü gefunden werden. Der Chatbot macht es jetzt einfacher: Dank Künstlicher Intelligenz (KI) beantwortet er Fragen der Bürgerinnen und Bürger persönlicher und präziser. Dabei greift er sowohl auf vorformulierte Antworten als auch auf KI‐generierte Antworten zurück. So bereitet der Chatbot die Informationen nachfrageorientiert auf. Außerdem unterstützt er die Übersetzungsfunktion des Stadtportals in elf Sprachen.
Der Chatbot der Landeshauptstadt Stuttgart lässt sich von jeder Seite auf dem Stadtportal aus öffnen. Klicken Sie auf das Chat‐Symbol und stellen Sie Ihre Frage. Der Chatbot hilft Ihnen gerne weiter.
Chatbot‐Knigge
Damit der Chatbot effektiv kommunizieren kann, sollten Sie diese Hinweise beachten.
1. Teilen Sie keine persönlichen Daten mit
2. Stellen Sie Ihre Frage eindeutig
3. Prüfen Sie die Quellen in Antworten
4. Nutzen Sie den Bot nicht in Notfällen
5. Geben Sie ein faires Feedback
Digitaler Lotse für mehr Bürgerservice
Die Landeshauptstadt Stuttgart nutzt den datenschutzkonformen Chatbot der viind GmbH, der in Städten wie Augsburg und Würzburg bereits erfolgreich eingesetzt. Er beantwortet häufig gestellte Fragen zu Dienstleistungen und Themen rund um die Stadtverwaltung. Im Vordergrund steht dabei der Bürgerservice.
Der Chatbot wurde im März 2025 in Betrieb genommen und befindet sich in der Probephase. Auch wenn Chatbots inzwischen zuverlässig funktionieren, können aufgrund der Mehrdeutigkeit von Sprache noch Fehler auftreten. Der Chatbot basiert auf Algorithmen und maschinellem Lernen. Er bewegt sich innerhalb der Grenzen seiner Programmierung und seiner Trainingsdaten.
In der Probephase ist daher eine Optimierung im Live‐Betrieb unerlässlich. So kann der Chatbot kontinuierlich aus den Gesprächen lernen und seine Leistung verbessern. Je mehr Menschen den Chatbot nutzen, desto besser wird er. Dabei spielt das Feedback der Bürgerinnen und Bürger eine entscheidende Rolle, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Mehrwert auch für die Verwaltung
Die Stadtverwaltung verspricht sich von der KI‐Unterstützung eine Entlastung bei Routineanfragen und Standardauskünften. Der Chatbot kann jedoch nicht alle individuellen Recherchen ersetzen. Für komplexe Anfragen wird die Behördennummer 115 empfohlen. Dieses Angebot steht auch zur Verfügung, wenn Bürger den direkten Kontakt mit Mitarbeitenden bevorzugen. Der Chatbot soll den persönlichen Kontakt nicht ersetzen.
Der Chatbot speichert nur die notwendigen Informationen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, und beachtet dabei die geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Nutzung des Chatbots ist kostenlos.
Technische Störungen können Sie an chatbotstuttgartde melden.