Ziele des Kommunalen Qualitätszirkels
- Die Weiterentwicklung erfolgreicher Beispiele der Integrationsarbeit und deren bundesweite Zugänglichkeit für alle interessierten Kommunen.
- Die Etablierung von Monitoring‐Systemen, die den Erfolg von Integrationsarbeit messbar und vergleichbar machen
- Die Erarbeitung und Formulierung von Empfehlungen für die kommunale Integrationsarbeit
Zur Geschichte
Der „Kommunale Qualitätszirkel zur Integration“ ist der Nachfolger des KGSt‐Innovationszirkels Integration, der aus der Wettbewerbsinitiative des Bundesinnenministeriums und der Bertelsmann Stiftung „Integration ist kein Zufall“ in 2005 hervorgegangen ist.
Mitglieder
Städte und Landkreise
Wissenschaftliche Begleitung
Stiftungen
Weitere Mitglieder
Downloads
- Empfehlungen‐zur‐Zusammenarbeit‐mit‐Migrantenorganisationen‐auf‐kommunaler‐Ebene.pdfPDF‐Datei1,66 MB
- Positionspapier „Mehr Mittel für die Integrationsarbeit nach der Corona‐Pandemie“ 2021PDF‐Datei140,28 kB
- Handreichung „Begriffe der Einwanderungs‐ und Integrationspolitik“, 2017PDF‐Datei1,07 MB
- Manifest des kommunalen Qualitätszirkels „Wir können Integration“, 2016PDF‐Datei530,04 kB
- „Umgang mit religiöser Vielfalt“ – Handreichung für die kommunale Praxis“, 2012PDF‐Datei175,23 kB
- Empfehlungspapier „Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten“, 2010PDF‐Datei177,46 kB
- Positionspapier „Kommunales Bildungsmanagement“ 2009PDF‐Datei137,05 kB
Abteilung Integrationspolitik
Kevin Gurka
Mitarbeiter Abteilung Integrationspolitik