Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Migration

Integration - der Stuttgarter Weg

Das Stuttgarter Modell zur Integration ist so erfolgreich, dass es weltweit als Vorbild dient. Sogar die New York Times hat darüber schon berichtet. Koordiniert wird das Thema von der Abteilung Integrationspolitik.

Stuttgart ist offen für Menschen aus der ganzen Welt.

Migration als Wachstumsmotor

In Stuttgart leben Menschen aus 185 Nationen. Der Anteil der Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund liegt bei rund 44 Prozent, unter den Jugendlichen hat sogar jeder zweite ausländische Wurzeln. Damit gehört Stuttgart zu den Städten mit dem größten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Umso bemerkenswerter ist, dass der Stuttgarter Weg weit über die Grenzen der Stadt als Beispiel für gelungene Integrationsarbeit gilt.

Die  New York Times hat 2015 in einem Artikel (Öffnet in einem neuen Tab) auf den Punkt gebracht, was die Stuttgarter Integrationspolitik so erfolgreich macht: „Migration war hier schon lange ein Wachstumsmotor und Integration das Fundament des bürgerlichen Stolzes.“

In Stuttgart ist man sich bewusst, dass die eingewanderten Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz entscheidend beitragen zum Wohlstand und zur hohen Lebensqualität, welche die Menschen in und um Baden-Württembergs Hauptstadt genießen.

Integration: Neu in Stuttgart

Stuttgart verzeichnet jedes Jahr bis zu 20.000 Neuankömmlinge aus aller Welt. Damit sie sich schnell zurechtfinden, bietet die Stadt für jeden Bedarf eigene Beratungs- und Betreuungsangebote.

Die meisten kommen, weil die Job-Chancen in und um Stuttgart größer sind als in ihrer Heimat. Oder, weil ihre Angehörigen bereits in der Landeshauptstadt Fuß gefasst haben. Unter dem Strich wächst die Bevölkerung dadurch Jahr für Jahr um 6.000 bis 8.000 Personen.

Knapp die Hälfte dieser Neubürgerinnen und Neubürger stammt aus anderen EU-Ländern. Wegen des Fachkräftemangels in der Region wurden zuletzt vor allem Erzieherinnen und Erzieher, Pflegekräfte und Ingenieurinnen und Ingenieure gezielt angeworben.

Junge Inder und Chinesen kommen in erster Linie, um in Stuttgart zu studieren. Die dritte große Gruppe der ausländischen Zuwanderer sucht in Stuttgart Schutz vor Krieg, Not und Vertreibung. Die Bedürfnisse dieser Neubürger-Gruppen unterscheiden sich. Deshalb macht ihnen Stuttgart unterschiedliche Angebote.

Welcome Center Stuttgart

Im  Welcome Center Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) finden alle Neubürger Antworten auf ihre Fragen zum Leben und Arbeiten in der Landeshauptstadt. Es informiert zu den Themen: Aufenthaltsrecht, Deutsch lernen, Arbeiten, Ausbildung, Studium, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Kinderbetreuung und Vereine, Kultur, Sport.

Abteilung Integrationspolitik

Ayse Özbabacan

Stellvertreterin Abteilung Integrationspolitik

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Abteilung Integrationspolitik. Foto: Martin Lorenz.
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Abteilung Integrationspolitik. Foto: Martin Lorenz.
  • Abteilung Integrationspolitik/Martin Lorenz