Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Mobilität

STADTRADELN in Stuttgart bricht alle Rekorde

Die Umwelt-Kampagne STADTRADELN stößt in der Landeshauptstadt Stuttgart erneut auf reges Interesse. Auch dieses Jahr bricht die vom Klimabündnis initiierte Mitmachaktion alle Rekorde – sowohl, was die Anzahl der Teilnehmer, als auch das Gesamtergebnis der im Aktionszeitraum geradelten Kilometer betrifft.

Startschuss zum achten STADTRADELN in Stuttgart in der Eberhardstraße.

Es ist unübersehbar: Stuttgart fährt Rad. Insgesamt schwangen sich fürs STADTRADELN Stuttgart in den vergangenen drei Wochen 7.918 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Sattel (2023: 6.291) und sammelten 1.674.985 Kilometer (2023: 1.466.891). Auch die Anzahl der Teams stieg weiter an – auf 327 (2023: 278 Teams).

Die besten Teams in Stuttgart

An die Spitze radelte sich das Team der Stadt Stuttgart (133.924 km). Auf Platz 2 folgt das Team der Universität Stuttgart (104.831 km), auf Platz 3 steht die LBBW Landesbank Baden-Württemberg/BW Bank (62.558 km) – dicht gefolgt vom Team der Landesministerien Baden-Württemberg (62.418 km). Ebenfalls in die Top Ten des STADTRADELN Stuttgart 2024 radeln sich die Teams Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen (55.798 km / Platz 5) Eschbach-Gymnasium Freiberg (50.239 km / Platz 6), RTC Stuttgart 1980 e.V. (31.822 km / Platz 7), Bosch Stuttgart (30.568 km / Platz 8), Porsche Betriebssport (29.256 km / Platz 9) und Mahle (28.716 km / Platz 10).

Bundesweit nehmen an der Klima-Kampagne STADTRADELN dieses Jahr fast 3000 Kommunen und Landkreise teil. Die erfolgreiche Aktion verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen möchte sie durch den spielerischen Wettbewerbsgedanken ganz allgemein die Freude am Fahrradfahren fördern. Zum anderen will das Klimabündnis die vielen Radfahrer in Deutschland durch die Kampagne STADTRADELN sichtbar machen – und auf ihre Bedürfnisse wie eine gut ausgebaute Radinfrastruktur hinweisen.

Alle Ergebnisse der Kampagne STADTRADELN Stuttgart 2024 finden Sie hier:  www.stadtradeln.de/stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab)

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • LHS/Marcus Gloger
  • LHS/Marcus Gloger
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart