Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Stadtentwicklung

Bahnhofsplatz in Bad Cannstatt hat ein neues Gesicht

Rechtzeitig zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft enden die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Bahnhofsplatzes in Bad Cannstatt. Nach einer Bauzeit von rund einem Jahr erstrahlt der Platz in neuem Glanz. Am 4.Juni wurden mit dem Einbau der Asphaltdecke in der Bahnhofstraße die wesentlichen Arbeiten abgeschlossen.

Der neue Bahnhofsvorplatz Bad Cannstatt nach seiner Fertigstellung.

In die Umgestaltung flossen 7,5 Millionen Euro. Der Platz ist bei der Fußball-Europameisterschaft ein zentraler Ausgangspunkt für Besucherinnen und Besucher auf ihrem Fußweg zum Stadion und dem gesamten Veranstaltungsareal NeckarPark. Er erfüllt zudem die Funktion als Empfangsplatz des Stadtbezirks Bad Cannstatt.

Jürgen Mutz, Leiter des städtischen Tiefbauamts: „Die Herausforderungen beim Ablauf der Baustelle und für den Verkehr in dieser Zeit waren groß. Innerhalb von einem Jahr wurden fast 9000 Quadratmeter hoch frequentierte städtische Fläche innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens umgestaltet. Jetzt haben wir einen neuen Bahnhofsplatz, der über die UEFA EURO 2024 hinaus ein echter Zugewinn für den gesamten Stadtbezirk Bad Cannstatt sein wird.“

Neue Bäume, neuer Belag, neue Beleuchtung und barrierefrei

Bislang waren die Flächen vor dem Bahnhof stark vom Verkehr geprägt. Da der Platz künftig vorrangig den Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung steht, konnten vor dem Bahnhof neue Baumstandorte verwirklicht werden. Die Bäume spenden Schatten und verbessern durch Verdunstung das Mikroklima. Neue Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Ein neues Beleuchtungskonzept sowie ein Trinkbrunnen runden die Umgestaltung ab. Zentraler Punkt der Umgestaltung ist ein Bodenbelag aus Naturstein. Der bisherige Kiosk wurde komplett neugestaltet und an einen anderen Standort versetzt. Der Platz ist jetzt auch barrierefrei erschlossen. Das betrifft sowohl den Zugang zum Hauptgebäude wie auch die Wegeführung auf dem Platz und die Querungsstellen in die Bahnhofsstraße und die Frösnerstraße. Die Bushaltestellen sind nach neuesten Standards barrierefrei ausgebaut und zentral angeordnet. Der Zebrastreifen in der Bahnhofsstraße bleibt zur Sicherheit des Fußverkehrs erhalten.

Abschließende Arbeiten entlang der Peripherie werden nach der Fußball-Europameisterschaft ausgeführt. Hierzu zählen der Einbau eines sickerfähigen Belags auf den Gehwegen entlang der Bahnhofstraße vom Platz bis zur Daimlerstraße sowie entlang der Eisenbahnstraße. Außerdem wird direkt hinter dem Kiosk eine abschließbare Fahrradgarage aufgestellt, die künftig sichere und wettergeschützte Einstellplätze bietet.

Neuer EM-Trinkbrunnen in Bad Cannstatt in Betrieb genommen

Das Tiefbauamt hat auch einen neuen Trinkbrunnen in Betrieb genommen. Vom neuen EM-Trinkbrunnen werden die vielen EURO 2024-Fußballfans auf dem Weg zur Stuttgarter EM-Arena profitieren. Somit steht an dieser Stelle zur EURO 2024 kostenlos frisches Trinkwasser für alle zur Verfügung.

Trinkbrunnen sind wichtige Bausteine, um die Menschen vor der zunehmenden Hitze in der Stadt zu schützen und Teil des Klimaaktionsprogramms der Stadt Stuttgart. Das Projekt „EURO 2024 NACHHALTIG: Ein Spiel – ein Trinkbrunnen“, durchgeführt vom Verein a tip: tap, wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Die Stadt Stuttgart erhält daher einen Zuschuss von 15.000 Euro für den Brunnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Stuttgart/Knechtel
  • Getty Images/animaflora
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart