Basis war die Präsentation der Ergebnisse der „Host City Impact“‐Studie von Nielsen Sports, deren Zahlen belegen, welchen ökonomischen Nutzen das internationale Fußball‐Großereignis für Stuttgart gebracht und warum sich das Engagement der Landeshauptstadt Stuttgart gelohnt hat. Demnach bescherte die UEFA EURO 2024 der Stadt einen gesamtwirtschaftlichen Effekt von rund 411 Millionen Euro. Das von der Host City Stuttgart geplante Budget von 38,4 Millionen Euro wurde dabei vollständig eingehalten.
Auf Gesamtdeutschland belaufen sich die gesamtwirtschaftlichen Effekte laut Studie auf insgesamt 7,441 Milliarden Euro. Allein in Stuttgart konnte ein ökonomischer Impact (wirtschaftliche Auswirkungen des Turniers auf Stuttgart zum Beispiel durch Umsatz, Beschäftigung und Investitionen) von insgesamt 369 Millionen Euro erzielt werden. Hinzu kommen 37 Millionen Euro an medialen (wirtschaftlicher Wert für die Wahrnehmung Stuttgarts durch die UEFA EURO 2024 durch die mediale Präsenz) und 6 Millionen an sozialen Effekten (wirtschaftlicher Wert der gesellschaftlichen Auswirkungen auf Stuttgart zum Beispiel durch höhere Sportaktivitäten der Bevölkerung und dem Einsatz der Volunteers).
Oberbürgermeister Dr. Frank NopperStuttgart war ein Ort der Begeisterung, der Fröhlichkeit und des Gemeinschaftsgefühls. Ganz Europa hat bei den fünf Spielen auf ein sympathisches und bestens organisiertes Stuttgart geblickt.
255.000 Menschen besuchten die fünf Spiele in der Arena Stuttgart, darunter das Viertelfinal‐ Highlight zwischen Spanien und Deutschland. Das EURO 2024 FESTIVAL mit seinen vier Fan Zones in der Innenstadt zog zusätzlich rund 900.000 Besucher an und machte während der Fußball‐Europameisterschaft „die ganze Stadt zum Stadion“. Zudem verfolgten über 55 Millionen TV‐Zuschauer allein die Spiele aus der baden‐württembergischen Landeshauptstadt. Insgesamt verfolgten rund 5,4 Milliarden Menschen weltweit das Turnier im TV.
Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, zieht eine positive Bilanz: „Wir haben im Sommer 2024 einen märchenhaften europäischen Fußball‐Sommer erlebt als Austragungsort von fünf UEFA‐EURO‐Spielen. Als einzige deutsche Gastgeberstadt waren wir Austragungsort von zwei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft. Stuttgart war ein Ort der Begeisterung, der Fröhlichkeit und des Gemeinschaftsgefühls. Ganz Europa hat bei den fünf Spielen auf ein sympathisches und bestens organisiertes Stuttgart geblickt. Und ganz Europa wird Stuttgart in bester Erinnerung behalten. Und wir haben in Stuttgart auch ein Stadion, das nach einer für die UEFA EURO 2024 getätigte Investition in Höhe von 140 Mio. Euro höchsttauglich für alle Königsklassen in Deutschland und Europa ist.“
Weitere Stimmen
Thomas Fuhrmann, Finanzbürgermeister
Andreas Kroll, Geschäftsführer in.Stuttgart
Thomas Pollak, Gesamt‐Projektleiter der Host City Stuttgart
Andrea Gerlach, Marketingleiterin der Stuttgart‐Marketing GmbH
Holger Siegle, Geschäftsführer City‐Initiative Stuttgart e.V.
(Quelle: in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG)