Neben der objektiven Sicherheitslage wird in Stuttgart immer wieder über das subjektive Sicherheitsgefühl diskutiert. Eine verstärkte Polizeipräsenz für mehr Sicherheit hatte unter den Befragten in der Stuttgarter Sicherheitsbefragung höchste Priorität. Die Auswertung der Stuttgart‐Umfrage 2023 im Monatsheft 10/2024 zeigt jedoch erhebliche Unterschiede. Es gibt Stadtbezirke, in denen die Polizei eher selten, aber aus Sicht der Befragten ausreichend oft anzutreffen ist. In den nördlichen Stadtbezirken und entlang des Neckars hingegen wird die Polizeipräsenz als nicht ausreichend wahrgenommen.
Stuttgarterinnen und Stuttgarter fühlen sich in ihrer eigenen Wohngegend sicherer als in der Innenstadt. Das gilt für alle Gebiete in der Stadt. Jedoch zeigt die Auswertung der Stuttgart‐Umfrage 2023 auch, dass das subjektive Sicherheitsempfinden in der Innenstadt unter denjenigen höher ist, die sich am häufigsten dort aufhalten.
Sorge vor Spaltung und Kriegen in Europa
In Stuttgart haben die Menschen am meisten Angst vor zunehmendem Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sowie einer vertiefenden gesellschaftlichen Spaltung. Unter den weiteren in der Stuttgart‐Umfrage 2023 abgefragten Risiken rangieren politische Überforderungen mit den Kriegen in Nahost und der Ukraine im Mittelfeld, steigende Lebenshaltungskosten und Unkontrollierbarkeit von KI auf den hinteren Plätzen. Dabei äußern Frauen im Durchschnitt größere Angst als Männer. Dieser Unterschied zeigt sich regelmäßig in Befragungen. Allerdings bleibt offen, ob Frauen tatsächlich größere Angst empfinden oder Männer aufgrund von Scham, falschverstandenem Stolz oder sozialer Erwünschtheit ihre Ängste seltener kundtun.
Nicht erst seit der Corona‐Pandemie nimmt der Online‐Handel für das Kaufverhalten eine immer bedeutendere Rolle ein. So gaben in der Stuttgart‐Umfrage 54 Prozent der Befragten an, regelmäßig im Internet einzukaufen. Weitere 30 Prozent tun dies immerhin selten. Dabei nutzen vor allem Menschen die Möglichkeit des Online‐Shoppings, die jünger oder gesundheitlich eingeschränkt sind, über ein höheres Einkommen verfügen oder in den äußeren Stadtbezirken leben.
Das Monatsheft Nr. 10/2024 ist als PDF‐Dokument unter www.stuttgart.de/statistik‐infosystem kostenfrei verfügbar. Druckexemplare sind beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart, Telefon 216−98587, E‐Mail komunisstuttgartde, zum Preis von je 4 Euro (bei Versand zuzüglich 1,60 Euro) erhältlich. Hier kann der Newsletter des Statistischen Amts abonniert werden.