Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Bewegung

Stadtteilspaziergänge starten wieder

Regelmäßige Bewegung zahlt sich besonders im Alter aus. Bei den Stadtteilspaziergängen treffen sich bewegungsfreudige Stuttgarterinnen und Stuttgarter jede Woche, um gemeinsam in ihrem Stadtteil unter fachlicher Anleitung spazieren zu gehen.

Mehrere Personen spazieren in einem Park.
An den Stadtteilspaziergängen können ältere Menschen kostenlos teilnehmen.

Zu den Spaziergängen lädt das Amt für Sport und Bewegung gemeinsam mit mehreren Partnern ein. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist für die meisten der 20 Stadtteilspaziergänge in 17 Stadtbezirken nicht erforderlich. Neben der körperlichen Betätigung bieten sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen Viele Angebote finden ganzjährig statt und dauern eine Stunde. Das Tragen von Sportbekleidung ist nicht notwendig.

Alle Angebote und weitere Informationen finden sich auf  www.stuttgart‐bewegt‐sich.de (Öffnet in einem neuen Tab). Das Amt für Sport und Bewegung bietet die Stadtteilspaziergänge gemeinsam mit dem Sportkreis Stuttgart, Stuttgarter Sportvereinen, Apotheken, Begegnungsstätten, der Laufaktion S’LÄUFT der Bürgerstiftung Stuttgart und weiteren Institutionen an.

Frühlingsfest der Stadtteilspaziergänge

Am Sonntag, 11. Mai, startet um 12 Uhr auf der Waldau das Frühlingsfest der Stadtteilspaziergänge, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Degerlocher Wald mit anschließendem Ausklang bei Kaffee und Kuchen können Kontakte geknüpft und neue Ecken in Stuttgart entdeckt werden. Der Spaziergang startet vor dem Vereinsgelände des FV Germania Degerloch 1897, Königsträßle 15. Die Teilnahme ist kostenlos und es bedarf keiner Anmeldung.

Bewegung ist ein Schlüssel zu einem gesunden, unabhängigen und erfüllten Leben im Alter. Sie fördert nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern verbessert auch die Lebensqualität, das soziale Wohlbefinden und die Fähigkeit, aktiv am Alltag teilzunehmen. Neben der Empfehlung von mindestens 150 bis 300 Minuten moderater Ausdauerbelastung oder mindestens 75 bis 150 Minuten intensiver körperlicher Belastung pro Woche, rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Menschen über 65 Jahren an mindestens drei Tagen pro Woche Gleichgewichts‐ und Krafttraining zu machen, um funktionale Kapazitäten zu erweitern und so Stürzen vorzubeugen.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • MARTINLORENZ.NET
  • Imgorthand – istockphoto.com
  • GettyImages/AshleyWiley