Welche ersten Schritte diese dabei gehen können und welche Angebote die Stadt konkret zur Verfügung stellt, wird im Rahmen der Aktion Gebäudesanierung erläutert, für die in diesem Jahr noch mindestens fünf Informationsveranstaltungen geplant sind. Interessierte erhalten dort einen Überblick über Sanierungsmöglichkeiten und die attraktiven Förderprogramme der Stadt. Es werden erfolgreiche Sanierungsprojekte vorgestellt, die zeigen, wie Eigentümer ihre Immobilien sanieren, fit für die Zukunft machen und dabei Energiekosten einsparen können.
Bau‐ und Umweltbürgermeister Peter Pätzold sieht die energetische Sanierung von Gebäuden als eine zentrale Aufgabe: „Wir als Stadt Stuttgart setzen uns dafür ein, unseren Bürgerinnen und Bürgern die notwendigen Mittel und Informationen zu bieten, damit jeder und jede Einzelne seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2035 leisten kann. Und damit Sie Ihre Energiekosten reduzieren können.“
Im Anschluss an die Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Bei Interesse an einer energetischen Sanierungsmaßnahme haben Eigentümer außerdem die Gelegenheit, sich zu kostenlosen Beratungsangeboten anzumelden.
Die Veranstaltungen finden in den unterschiedlichen Stadtbezirken jeweils von 18 bis 20 Uhr statt. Die jeweiligen Veranstaltungsorte werden auf https://www.stuttgart.de/energie veröffentlicht. Die Termine sind
- 9. April in Botnang
- 5. Mai in Zuffenhausen (Im Raiser)
- 16. Mai in Vaihingen
- 6. Juni in Degerloch (nur Stadtteil)
- 26. Juni in Lederberg
Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können, werden alle Veranstaltungen hybrid, das heißt gleichzeitig in Präsenz und online durchgeführt. Auch online können Fragen gestellt werden. Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird unter https://www.stuttgart.de/energie veröffentlicht.
Neben der fachlichen Beratung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen Eigentümerinnen und Eigentümern auszutauschen, die ähnliche Fragen oder Herausforderungen haben. Das schafft ein Netzwerk von Sanierungsinteressierten, die voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.