Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Neues Natur‐ und Geschichtserlebnis: Stadt Stuttgart plant attraktiven Rundweg auf der Dornhalde

Die Landeshauptstadt Stuttgart plant in Kooperation mit dem Landschaftspark Region Stuttgart eine Aufwertung des Gebiets Dornhalde im Süden der Stadt. Ein neuer Rundweg soll Natur und Geschichte um den dortigen Friedhof und das Garnisonsschützenhaus erlebbar machen.

Das Projekt verbindet Biotope, informative Stationen und historische Elemente zu einem attraktiven Ausflugsziel für die Bürgerschaft und Touristen. Im Unterausschuss für Bestattungskultur und Friedhöfe wurde das Vorhaben am Dienstag, 25. März, vorgestellt.

„Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Schönheit unserer lokalen Natur zu schaffen und gleichzeitig die spannende Geschichte dieses Ortes lebendig werden zu lassen“, betonte Karola Ortmann, die Leiterin des Garten‐, Friedhofs‐ und Forstamtes. Der neue Rundweg solle sowohl informieren als auch zum Verweilen einladen, sagte die Amtsleiterin.

Stationen zu Geschichte, Umwelt und Natur

Der künftige 1,5 Kilometer lange Weg erstreckt sich vom Garnisonsschützenhaus über die dortige Friedenslinde, das Mahnmal Dornhalde, berührt mehrere Biotope und mündet in den bestehenden Wanderweg Blaustrümpflerweg. Stationen mit Informationstafeln informieren über Natur, Umwelt und Geschichte. An ausgewählten Standorten laden Sitzbänke zum Verweilen und Beobachten der Umgebung ein.

Das Herzstück des Rundwegs ist das Garnisonsschützenhaus. Die Dornhalde war seit Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein militärischer Schießplatz. In der Endzeit des NS‐Regimes wurde das Gelände Schauplatz von Hinrichtungen. Die Historie wurde vom Verein Garnisonsschützenhaus – Raum für Stille e.V. und der Geschichtswerkstatt Degerloch aufgearbeitet. Sie wird künftig auf Informationstafeln dargestellt. Nach seiner Sanierung soll das Garnisonsschützenhaus Raum für Veranstaltungen, Ausstellungen und ein ehrenamtlich betriebenes Café bieten.

Verband Region Stuttgart unterstützt das Projekt

Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem die Pflege und Erweiterung der Biotope, die Errichtung des barrierefreien Spazierwegs mit informativen Tafeln und die Verbesserung der dortigen Wege. Das Garten‐, Friedhofs‐ und Forstamt rechnet mit Kosten von rund 50.000 Euro. Der Verband Region Stuttgart unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss. Es wird damit zu einem der Projekte des Landschaftsparks Region Stuttgart.

Das Ziel, Geschichtsvermittlung, bürgerschaftliches Engagement und Naturerlebnis zu vereinen, stieß bei den Mitgliedern des Unterausschusses auf breite Zustimmung.

Hinweis: Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.

Erläuterungen und Hinweise