(Soziale) Infrastruktur
15. Januar: Start Abriss Rosensteinbrücke
Am 15. Januar starten die Vorarbeiten für den Abriss der Rosensteinbrücke. Die Brücke wird für den Geh- und Radverkehr gesperrt. Der Abriss beginnt Mitte Februar und wird sich über einige Monate erstrecken.
Mai 2024: Abschluss des Umbaus der MHPArena
Die MHPArena wird zu einer der modernsten Fußballarenen in Europa: Gebaut werden unter der neuen Haupttribüne ein Sportlertrakt mit zeitgemäßen Mannschaftskabinen sowie zusätzliche Funktionsräume, inklusive neuem Pressekonferenz-Raum und TV-Studios. Eine zentrale Neuerung ist der „Tunnelclub“ – ein Businessbereich mit Ein- und Ausblicken auf Spielbetrieb und Mannschaften. Durch verglaste Scheiben können rund 200 Gäste unter anderem die Spieler auf ihrem Weg von der Kabine aufs Spielfeld verfolgen.
Frühjahr 2024: „Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung einer Rahmenkonzeption“
In manchen Quartieren Stuttgarts sind die Lebensqualität und die gesundheitliche Lage der dort lebenden und arbeitenden Menschen eingeschränkt durch eine höhere Verkehrs- und Lärmbelastung, negative Umweltauswirkungen oder eine Unterversorgung mit Grün- und Erholungsflächen. Hier setzt die „Soziale Quartiersentwicklung“ an. Sie soll passgenaue und nachhaltige Strukturen schaffen. Eine dazu gehörige Rahmenkonzeption soll ab dem 2. Quartal 2024 die Prozesse konkretisieren und vor Ort mit Leben füllen.
Frühjahr 2024: Bahnhofsvorplatz Bad Cannstatt
Der Bahnhofsvorplatz soll durch die Umgestaltung als Aufenthalts‐ und Begegnungsraum ein Ort des Ankommens werden. Die Aufenthaltsqualität wird verbessert: Hierfür werden viele Bäume gepflanzt und neue Sitzelemente sowie eine andere Stadtmöblierung installiert. Die Umgestaltung berücksichtigt barrierefreie Aspekte wie einen einheitlichen Bodenbelag.
Frühling 2024: Wiedereröffnung Freibad Möhringen
Das Freibad Möhringen öffnet zur Freibadsaison 2024 wieder seine Becken. Für die kurzfristige Sanierung des Beckenkopfs hatte der Gemeinderat 900.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die beauftragte Fachfirma ist mit den Sanierungsarbeiten kurz vor dem Abschluss.
Sommer 2024: Fertigstellung Haus des Tourismus
Am Stuttgarter Marktplatz entsteht das Haus des Tourismus. Es bietet Inspiration für den Aufenthalt in Stuttgart, der Region oder dem Land. Der neue i-Punkt bietet Tipps für touristische Aktivitäten in der Freizeit, egal ob in der Nähe oder etwas weiter weg. Er wird damit zum Anlaufpunkt für alle, die Ideen, Informationen und persönliche Beratung suchen. Zudem findet sich ein gastronomisches Angebot auf dem Dach mit Blick auf den Marktplatz.
Kinder- und Jugendliche
26. Januar: Richtfest Bildungshaus NeckarPark
Auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entsteht eines der größten Wohn- und Gewerbegebiete Stuttgarts: Im NeckarPark sollen künftig über 2.000 Menschen leben, wohnen und arbeiten. Eng mit der städtebaulichen Entwicklung des Areals verknüpft werden die Bildungs- und Betreuungsangebote: Das Bildungshaus NeckarPark ist Kern des neuen Bildungsstandorts.
12. März: Stuttgarter Kinderversammlung
Die Stuttgarter Kinderversammlung gibt Kindern zwischen acht und zehn Jahren zu einem jährlich wechselnden Thema die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zur Gestaltung der Stadt einzubringen. Dabei diskutieren sie im Rathaus mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung.
März: Einführung der Kita-App für städtische Träger
Die Stadt als Träger von Tageseinrichtungen für Kinder, Schülerhäusern und Ganztagsschulbetreuung möchte mit einer App die Kommunikation zwischen den Einrichtungen und den Eltern erleichtern. Es geht dabei nicht um das Ersetzen von persönlichen Gesprächen zwischen Fachkraft und Eltern, sondern um das direkte, strukturierte und zeitnahe Übermitteln von Informationen. Die Kita-App ist Teil des Programms Digitaler Bürgerservice.
März: Digitale Jugendkonferenz
Die Digitale Jugendkonferenz ist ein Beteiligungsformat für Jugendliche ab zwölf Jahren im Bereich der Digitalisierung der Stuttgarter Schulen. Neben der Information über aktuelle Themen der Schuldigitalisierung ist das Ziel der Konferenz, in einen Dialog mit den Jugendlichen zu gehen, ihre Erfahrungen, Ideen und Wünsche aufzunehmen und in der Weiterentwicklung der Schulen zu berücksichtigen.
Kultur & Sport
100 Jahre Stuttgarter Philharmoniker und 100 Jahre Kulturgemeinschaft
Sowohl die Stuttgarter Philharmoniker als auch die Kulturgemeinschaft feiern ihr 100-jähriges Bestehen. Beide arbeiten seit Jahrzehnten eng zusammen. Sie stellen Anfang Januar die Jubiläumsprogramme vor und informieren über aktuelle personelle Entwicklungen und inhaltliche Schwerpunkte.
16. Februar bis 5. Mai: Ausstellung Blind Date im Stadtpalais
In „Blind Date mit Stuttgart“ laden sehbehinderte Guides die Besucherinnen und Besucher ein, im völlig abgedunkelten Ausstellungsraum ihre Stadt mit unterschiedlichen Sinnen – mit Ausnahme des Sehens – neu zu entdecken. Sehbehinderte geben Einblick in ihr Stuttgart. Ein Rollentausch, der die Sinne, den Dialog und das Empathievermögen schult und Inklusion unmittelbar erlebbar macht. Die Ausstellung entsteht in Co-Kuration mit Sehbehinderten.
3. März: Premiere der Oper „Dora“ an der Staatsoper Stuttgart
„Dora“ – eine Oper über die Sehnsucht nach dem radikal Neuen im Zusammenspiel mit Klängen anderer Epochen feiert im März Premiere an der Staatsoper. Die Uraufführung mit einem Libretto des Schriftstellers Frank Witzel, vertont vom zeitgenössischen Komponisten Bernhard Lang, legt Spuren zu jahrhundertealten Figuren, Mythen und Geschichten.
3. bis 5. Mai: Louis Braille Festival
Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung gestalten mit Stuttgarter Institutionen das Festival, das das Miteinander feiert. Ob Samstagabendshow, Mitsingabend, Hörfilmkino, Gaming, Markt der Begegnungen oder Führhund-Lounge: Das Louis Braille Festival wird in der Liederhalle und dem Hotel Maritim mit der historischen Reithalle ein vielfältiges Programm bieten. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen fördert das Festival.
14. Juni bis 14. Juli: Fußball-Europameisterschaft
Bei dem sportlichen Großereignis des Jahres werden Deutschland, Schottland, Belgien, Dänemark, Slowenien und Ungarn in Stuttgart spielen: Am 16. Juni treffen Slowenien und Dänemark aufeinander, drei Tage später spielt Deutschland gegen Ungarn. Am 23. Juni trägt Ungarn sein letztes Vorrundenmatch in Stuttgart aus, der Gegner steht noch nicht fest. Am 5. Juli ist Stuttgart Gastgeber für zwei Teams, die nach der Gruppenphase im Viertelfinale aufeinandertreffen. Zudem wird die Schweizer Fußballnationalmannschaft ihr Base Camp in Stuttgart aufschlagen. Die „Nati“ kommt im Waldhotel unter und wird unter dem Fernsehturm trainieren.
Ab 18. Juli: Villa Massimo zu Gast in Stuttgart
Zum ersten Mal präsentiert sich die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo in Zusammen-arbeit mit acht Stuttgarter Kooperationspartnern – darunter dem Kunstmuseum Stuttgart – in Baden-Württemberg. Zwei akademische Jahrgänge – 18 Preisträgerinnen und Preisträger der Jahrgänge 2022/23 und 2023/24 – zeigen ihre in Rom oder eigens für die Präsentation in Stuttgart entstandenen Werke in Ausstellungen, Konzerten und Lesungen in verschiedenen Institutionen sowie im öffentlichen Raum.
Ab 21. September: Ausstellung „Sarah Morris. All Systems Fail“ im Kunstmuseum Stuttgart
Das Kunstmuseum Stuttgart widmet der international renommierten Künstlerin Sarah Morris (*1967) eine umfassende Retrospektive mit Werken aus allen Schaffensphasen – dazu zäh-len Gemälde, Zeichnungen, Filmplakate, Videoarbeiten und Skulpturen. Morris verbindet seit den 1990er-Jahren in ihrem vielseitigen Werk die Themen Architektur, Politik, Wirtschaft und Design.
Ende September: „Kino ganz nah – Stuttgarter Filmfest der Generationen“
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr setzt das Gesundheitsamt in Kooperation mit dem Verein Haus für Film und Medien Stuttgart e.V. (HFM) die Veranstaltungsreihe „Kino ganz nah – das Stuttgarter Filmfest der Generationen“ fort. Das Programm ist eine besondere Einladung in die Stuttgarter Quartiere, die zu einem Ort gemeinschaftlicher Erlebnisse werden. Das Filmfest möchte den bürgerschaftlichen Austausch auch in „kinofreien“ Stadtbezirken und Quartieren fördern.
Digitalisierung
Ab Januar: Gründung und Etablierung des städtischen InnoLabs
Um im Bereich Digitalisierung mit großen Schritten voranzukommen und Mehrwerte zu schaffen, wird im Amt für Digitalisierung, Organisation und IT ein InnoLab eingerichtet. Ziel ist es, den Mitarbeitenden einen Experimentierraum anzubieten. Projekte sollen dadurch schneller in Gang gebracht und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet werden. Dabei sollen agile Arbeitsmethoden angewendet werden, die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt und vermehrt Kooperationen mit Wissenschaft und Wirtschaft eingegangen werden.
Ab Januar: Weiterentwicklung der städtischen Digitalisierungsstrategie und Beteiligungsmöglichkeiten zum Themenfeld „Smart City“
2024 soll die Digitalisierungsstrategie Digital MoveS weiterentwickelt werden. Ein großer Fokus liegt auf „Smart City“ und damit der expliziten Einbindung der Stadtgesellschaft. Dabei ist die Beteiligung der Bürger, Wissenschaft und Wirtschaft zu verschiedenen Themenbereichen einer smarten Stadt geplant.
Sommer: Veröffentlichung erster Digitalisierungsbericht zur „Smart City Stuttgart“
Im Sommer soll erstmals ein Digitalisierungsbericht veröffentlicht werden, der einen Überblick über die Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte der Stadt im Bereich Digitalisierung und „Smart City“ gibt.
Nachhaltigkeit
28. Februar bis 1. März: New Food Festival
Erstmals findet das New Food Festival in Stuttgart statt. Start-ups und Innovatoren diskutieren mit Expertinnen und Experten über nachhaltige Lösungen im Bereich der AgriFood-Wertschöpfungskette. Gemeinsam wird erörtert, wie die Zukunft des Nahrungsmittelsektors aussehen und bereits heute umgesetzt werden kann.
Sommer: Internationale Ideenfindung A3 – Ausstellung und Preisverleihung
Direkt am Hauptbahnhof kann eine neue Visitenkarte für Stuttgart entstehen. Das Areal A3 grenzt an die Lichtaugen des entstehenden Bahnhofs und bildet den Auftakt in den neuen Stadtteil Stuttgart Rosenstein. Im Sommer 2024 sind engagierte Menschen aus Stuttgart und der ganzen Welt aufgerufen, konkrete Nutzungsvorschläge zu entwickeln und einzureichen. Die besten Ideen werden bei einer Preisverleihung ausgezeichnet und ausgestellt. Die Veranstaltungstermine werden auf www.rosenstein-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab) bekanntgegeben.
Weitere Veranstaltungen
Herbst: Feier anlässlich 100 Jahre Flughafen
Der Stuttgarter Flughafen, der seit 2014 den Zusatznamen „Manfred Rommel Flughafen“ trägt, ist der größte Flughafen Baden‐Württembergs. Er gehört zu den zehn wichtigsten Flughäfen Deutschlands. Über zehn Millionen Passagiere nutzen den Flughafen jährlich. 2024 feiert er sein 100jähriges Bestehen.
Oktober: 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestival
Das Stuttgarter Wissenschaftsfestival wird 2024 zum dritten Mal stattfinden. Vom 11. bis 22. Oktober haben alle wissenschaftlichen Einrichtungen Stuttgarts, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, forschende Unternehmen oder wissenschaftsnahe Start-ups die Möglichkeit, sich in der ganzen Stadt zu präsentieren und den Wissenschaftsstandort Stuttgart zum Leuchten zu bringen.
8. November: Kongress Europäische Metropolregion Stuttgart
Der dritte Metropolkongress widmet sich dem Themenfeld „Energie“. Ziel des Kongresses ist es, die verantwortlichen Akteure von Gemeinden, Städten, Kreisen und Regionen, von Verbänden, Initiativen, Unternehmen, Kammern, der Wissenschaft und des Landes zu vernetzen. Ausgerichtet wird der Kongress von der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Verband Region Stuttgart und den vier Regionalverbänden Heilbronn-Franken, Neckar-Alb, Nordschwarzwald und Ostwürttemberg unter engem Einbezug der Kommunen der Europäischen Metropolregion Stuttgart.
Einwohnerversammlungen und Tag der Offenen Tür im Rathaus
In den Bezirken Mitte, Degerloch und Untertürkheim finden Einwohnerversammlungen statt. Die konkreten Daten sind in Abstimmung.
Das Rathaus öffnet am 21. September wieder seine Tore: Beim Tag der Offenen Tür werden sich die Ämter und Eigenbetriebe den Besucherinnen und Besuchern präsentieren.