Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

UEFA EURO 2024

Fragen rund um das Verkehrskonzept

Stuttgart ist einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024, die noch bis zum 14. Juli läuft. Die Organisation dieser internationalen Großveranstaltung erfordert umfangreiche Maßnahmen, insbesondere bei Verkehr und Sicherheit. Nachfolgend finden Sie Antworten auf Fragen zum Verkehrskonzept (Stand: 19. Juni 2024).

Public Viewing auf dem Stuttgarter Schlossplatz: Mehr als 30.000 Menschen verfolgten das EM-Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland auf der Leinwand.

Grundlegende Verkehrsmaßnahmen

Details zu den Zufahrtsbeschränkungen

Parkflächen in Sicherheitsbereichen

Ausnahmeregeln für Personengruppen

Erreichbarkeit von Parkplätzen, Radwegen, Ärzten oder Kitas

Telefonische Auskunft zu den Verkehrsbeschränkungen

Für die UEFA EURO 2024 liegt ein passgenaues Verkehrskonzept vor, das die Belange von Veranstaltungen, Anliegern und der Alltagsmobilität bestmöglich vereint. Ein Stufen‐Konzept unterscheidet nach Spieltagen in Stuttgart, Spieltagen mit Public Viewing und spielfreien Tagen. Die von den Verkehrsmaßnahmen betroffenen Anwohnenden können sich telefonisch bei der „EURO-ServiceLine Stuttgart“ der Stadt informieren.

EURO-ServiceLine

Die Stadt Suttgart hat eine EURO-ServiceLine eingerichtet. An diese Hotline können sich alle wenden, die von den Regelungen betroffen sind und Fragen haben. Die Anliegerinnen und Anlieger werden zudem postalisch informiert. Die EURO-ServiceLine ist erreichbar von Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr, an Wochenenden von 12 bis 21 Uhr. An allen fünf Spieltagen in Stuttgart ist die Hotline bis 24 Uhr erreichbar.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart