Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Aktuelle Bauprojekte

Rosensteinbrücke

Mehr als 70 Jahre alt ist die Rosensteinbrücke in Bad Cannstatt. Aufgrund von Schäden wird sie seit Mitte Januar 2024 rückgebaut und durch eine neue Brücke ersetzt. Eine Behelfsbrücke für den Fuß- und Radverkehr soll nach Beendigung der Rückbauarbeiten errichtet werden.

Der Leiter des Tiefbauamts Jürgen Mutz erklärt im Video, wie der Rückbau der Rosensteinbrücke abläuft.

Der Rückbau der Brücke erfolgt in mehreren Schritten, teilweise sogar vom Neckar aus. Aufgrund der Ausmaße und des Gewichts ist es nicht möglich, die Brücke in zwei oder drei Teile zu zerlegen und anschließend mit einem Kran auszuheben. In einem ersten Schritt wird daher in den kommenden Monaten die Brückentafel in Bereichen der ehemaligen Stadtbahngleise und Gehwege abgesägt und ausgehoben. In einem zweiten Schritt wird schweres, schwimmendes Gerät eingesetzt, um das restliche Teil des Bauwerks vom Neckar aus rückzubauen.

Voraussichtlich im Juli 2024 wird der Rückbau der Rosensteinbrücke abgeschlossen sein. An derselben Stelle soll eine Behelfsbrücke für den Fuß- und Radverkehr errichtet werden. Danach ist der Neubau der Rosensteinbrücke geplant, bis etwa 2031. Über die neue Rosensteinbrücke und deren Funktionalität entscheidet der Gemeinderat. Sobald das Verkehrsstrukturkonzept für Bad Cannstatt und die Neckarvorstadt vorliegt, kann die Ausschreibung der Planungsleistungen für den Ersatzneubau der Rosensteinbrücke erfolgen.

Fuß- und Radverkehr

Während der Bauarbeiten wird der Neckarradweg im Bereich der Badstraße an der Baustelle vorbeigeführt. Mit der Wilhelmsbrücke und dem untergehängten Steg an der neuen Stuttgart-21-Bahnbrücke stehen zwei Querungsmöglichkeiten über den Neckar für den Fuß‐ und Radverkehr zur Verfügung.

Ausführung und zeitlicher Ablauf

Die Arbeiten für den Rückbau der Rosensteinbrücke haben Mitte Januar 2024 begonnen. Dabei wurde der Asphalt ausgefräst, die Straßenbeleuchtung demontiert und der restliche Beton zwischen den bisherigen Stadtbahngleisen entfernt. 

Die erste Phase des eigentlichen Brückenrückbaus hat Ende Februar 2024 begonnen. Die auskragenden Brückentafeln in den Bereichen der ehemaligen Stadtbahngleise und der außenliegenden Gehwege werden segmentweise abgesägt und mit dem Raupenkran, der neben dem Hochbunker steht, ausgehoben (in Abbildung 1 orange dargestellt). Es verbleiben zwei bogenförmige Hauptträger, die den Neckar überspannen (in Abbildung 1 im Querschnitt und in den Abbildungen 2 bis 4 im Längsschnitt gelb eingefärbt).

Der Rückbau der beiden Brückenträger erfolgt in der zweiten Phase mit einem schwimmenden Arbeitsgerät vom Neckar aus. Dazu muss der Neckar auf Höhe der Rosensteinbrücke für den Schiffsverkehr voll gesperrt werden.

Am 16. Juni wurde ein 50 Meter langes Stück des ersten Brückenträgers abgesägt, auf eine schwimmende Plattform abgelassen und damit abtransportiert (Abbildung 3). Am 17. Juni wurde das 20 Meter lange verbliebene Reststück des Brückenträgers per Seilsäge entfernt und mit dem Raupenkran in ein bereitstehendes Schiff verladen (Abbildung 4).

Der mithilfe einer Spezialfirma geplante und ausgeführte Vorgang verlief wie geplant. Für den zusätzlichen Auftrieb des Pontons waren weitere Schwimmkörper montiert worden. Zusätzlich wurde dank der Unterstützung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts am Wehr in Stuttgart-Hofen der Neckarpegel um 50 Zentimeter erhöht. Beides führte kombiniert zum Erfolg.

Bis zum Abbau des ersten Brückenträgers am 16. Juni war die Schiffahrt auf dem Neckar infolge des Neckarhochwassers gesperrt. Die Sperrung wiederholt sich in zwei Wochen am Samstag, 29. Juni, bis Dienstag, frühmorgens, 2. Juli, um den zweiten Brückenträger der Rosensteinbrücke auf die gleiche Weise zu entfernen.

Abschnittsweise werden in Phase 1 die in der Skizze orange eingefärbten Bereiche der Brücke demontiert. Es verbleiben zwei Hauptträger (in Abbildung 2 im Längsschnitt gelb eingefärbt).
Abbildung 3 zeigt die Pontons, die schwimmenden Plattformen mit Gerüsttürmen, über die schließlich (Abbildung 4) die Hauptträger der Brücke ausgeschwommen werden.

Bildergalerie

Der Rückbau der Rosensteinbrücke hat im Januar 2024 begonnen. Es wurden unter anderem der Asphalt ausgefräst und die Straßenbeleuchtung auf der Rosensteinbrücke entfernt. Ende Februar haben die eigentlichen Rückbauarbeiten begonnen.
Schrittweise wurde der Straßenbelag abgetragen und abtransportiert. Damit liegt die Betonoberfläche frei.
Die einzelnen Brückenteile sind so groß und schwer, dass sie schrittweise ausgesägt und mithilfe eines Gittermastkrans ausgehoben werden müssen.
Der Gittermastkran selbst musste wegen seiner enormen Größe in Teilen angeliefert und vor Ort zusammengebaut werden.
Einige Teile wurden nachts per Spezialtransport angeliefert. So etwa der Gittermast, der auf dem nächsten Bild zu sehen ist.
Um den Gittermastkran zusammenbauen zu können, musste ein kleinerer Teleskopkran (linker Bildrand) eingesetzt werden.
Der Ausleger des Gittermastkrans misst 108 Meter und kann eine Last von bis zu 500 Tonnen heben.
Der Gittermastkran steht unmittelbar neben dem Hochbunker am südöstlichen Ufer des Neckars und überragt die umliegenden Gebäude. Der Kran wird voraussichtlich Ende Juni 2024 abgebaut.
Die Pontons, als schwimmende und motorisierte Arbeitsplattformen, ermöglichen die Arbeit an der Brücke vom Wasser aus. Ein Ponton wird während der gesamten Bauzeit vor Ort bleiben und in Phase 2 für den Rückbau der Hauptträger eingesetzt.
Das 50 Meter lange Stück des ersten Brückenträgers wurde abgesägt, auf die schwimmende Arbeitsplattform abgelassen und schließlich abtransportiert.
Am Montag, 17. Juni folgte das 2 Meter lange verbliebene Reststück des Brückenträgers. Es wurde mithilfe einer Seilsäge entfernt und auf ein bereitstehendes Schiff verladen.
Für den zusätzlichen Auftrieb des Pontons waren weitere Schwimmkörper montiert worden. Zusätzlich wurde dank der Unterstützung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts am Wehr in Stuttgart-Hofen der Neckarpegel um 50 Zentimeter erhöht.

Daten und Fakten

Standort: Neckarquerung Bad Cannstatt

Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Tiefbauamt

Projektleitung: Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Tiefbauamt

Ausführende Firma: Max Wild GmbH

Baubeginn Rückbau: Mitte Januar 2024

Bauende Rückbau: voraussichtlich Ende Juli 2024

Rückbaukosten: rund 9 Mio. Euro

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Thomas Hörner/Stadt Stuttgart, Video: Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart
  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart
  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart
  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart
  • Markus Völter/Stadt Stuttgart
  • Markus Völter/Stadt Stuttgart
  • Markus Völter/Stadt Stuttgart
  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart
  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart.
  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart