Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Wunschtrauorte

Wilhelma in Bad Cannstatt

Die Wilhelma war ursprünglich ein Lustgarten von König Wilhelms I., der Mitte des 19. Jahrhunderts im Park des Schlosses Rosenstein angelegt wurde. Im Jahr 1880 wurde die Anlage im maurischen Stil der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Pavillon Belvedere können Sie sich das Eheversprechen geben.

König Wilhelm I. von Württemberg ließ das Belvedere im Jahr 1851 als Rückzugsort errichten. Es war ihm wichtig, von hier aus die Grabkapelle auf dem Württemberg und damit die letzte Ruhestätte seiner verstorbenen Gemahlin Katharina im Blick zu haben.

Aktuell keine Trauungen mehr in der Wilhelma

Ab 2025 beginnt die Wilhelma mit vorbereitenden Maßnahmen für umfangreiche Baumaßnahmen. Aus diesem Grund können dort voraussichtlich bis 2029 keine weiteren Trautermine gebucht werden. Sobald Termine wieder möglich sind, informieren wir Sie umgehend. Im  Traukalender (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie jedoch attraktive Alternativen in anderen Standesämtern und Trauorten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Ausbau der Wilhelma zum heute größten zoologischen‐botanischen Garten Europas. Besonders beeindruckend ist die Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen. Allein die Orchideen‐ und Magnolienblüten locken jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Bad Cannstatt.

Auch als Wunschort für eine Trauung ist die Wilhelma einzigartig. Trauungen finden im „Belvedere“ statt. Der markante Pavillon mit seiner Kuppel und den Türmchen thront über den Subtropenterrassen der Wilhelma und ist den meisten Besuchern bekannt, weil sie von dort aus einen fantastischen Blick über das Neckartal genießen können. Deshalb trägt das kleine Gebäude im maurischen Stil auch den klangvollen Namen „Belvedere“, was auf italienisch „schöne Aussicht“ bedeutet.

Kontakt

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Wilhelma Stuttgart
  • Wilhelma