Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Kunst und Design / Kunst

OUT OF THE BLUE: von Inseln und Industrie

1. September 2024

Die Künstlergruppe "OUT OF THE BLUE" um Tintin Patrone richtet den Fokus auf ehemalige Migrationsarbeiter aus Samothraki in Bad Cannstatt. Eine künstliche Ausgrabungsstätte und begleitende Veranstaltungen bieten Einblicke in die kulturelle Diversität der Community und ihre Beziehung zu Griechenland und Bad Cannstatt.

Künstliche Ausgrabungsstätte

In Stuttgarts industrieller Mitte, einer Stadt mit reicher industrieller Geschichte und kultureller Vielfalt, wird ein kollaboratives Projekt gestartet. Es zielt darauf ab, die oft übersehene Geschichte der Migrationsarbeiter aus Samothraki zu beleuchten. Diese kamen in den 1960er Jahren infolge wirtschaftlicher Notlagen und des Arbeiteranwerbeabkommens mit Griechenland nach Deutschland. Besonders Bad Cannstatt, ein Stadtteil mit migrationsbedingten Herausforderungen, steht im Fokus.

Kernstück des Projekts ist eine künstliche Ausgrabungsstätte. Hier wird ein Relief präsentiert, gestaltet vom Künstler Daniel Schulz. Das Relief vereint verschiedene Facetten der Migrationsgeschichte, basierend auf Interviews, Erzählungen aus der Diaspora-Gemeinschaft, politischen Diskussionen, historischen Fakten und fiktionalen Geschichten.

Ein umfangreiches Begleitprogramm soll das Publikum einbinden und zur Reflexion anregen. Eine Lecture-Performance bietet vertiefte Einblicke in das Thema Migration und die besondere Beziehung zwischen Stuttgart und Samothraki. Musikalische Beiträge und Feierlichkeiten an der Ausgrabungsstätte schaffen einen Ort des Zusammenkommens. Archäologische Workshops ermöglichen es den Teilnehmern, aktiv am Ausgrabungsprozess teilzunehmen und eigene Erkenntnisse zu gewinnen.

Das Projekt verknüpft physische und digitale Realitäten durch Augmented Reality-Aspekte. Die Inszenierung als archäologischer Fund soll das Interesse der Öffentlichkeit wecken und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte motivieren.

Hauptziel des Projekts ist es, die Geschichten der Migrationsarbeiter*innen in den heutigen Kontext zu setzen, sie zu würdigen und eine Plattform für aktuelle Diskussionen zu schaffen.

Die treibenden Kräfte hinter dem Projekt sind Tintin Patrone, zuständig für die künstlerische Leitung und den Augmented Reality-Aspekt, Daniel Schulz als Bildhauer des Reliefs, Martin Muth als Moderator mit Erfahrung in Ausgrabungsprojekten, und Ioanna Valavanis, die Kunstvermittlung und historische Einordnung übernimmt. Besonders wichtig ist ihre Verbindung zur Samothraki-Community, die eine bedeutende Rolle spielt, um die Verbindung zur Insel und ihrer Geschichte zu verdeutlichen.

Veranstalter: Tintin Patrone

Instagram: @outoftheblue.excavations

Kooperationspartner: Ioanna Valavanis

Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Termine & Öffnungszeiten

Geöffnet:

von So, 01.09.2024 bis einschließlich Mo, 30.09.2024
täglich

Haftungsausschluss

Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Tim Huys