Aktuelle Meldungen
Expressabholung von Sperrabfall ab 14. April wieder möglich (10.04.2025)
Die Expressabholung von Sperrabfall, die gegen eine Gebühr in Höhe von 79 Euro bestellt werden kann, ist ab dem 14. April wieder verfügbar.
Bei der Expressabholung können Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger ihren Sperrabfall innerhalb von 48 Stunden von Montag bis Freitag in Stuttgart abholen lassen.
Die Abholung kann über den Onlineservice unter https://service.stuttgart.de/lhs‐services/aws/ (Öffnet in einem neuen Tab) oder per E‐Mail an hallo‐awsstuttgartde bestellt werden. Alternativ kann die Abholung telefonisch beim AWS‐Kundenservice angemeldet werden.
Die Expressabholung von Sperrabfall musste vorübergehend ausgesetzt werden. Alle Ressourcen waren notwendig, um die durch die Warnstreiks verursachten Streikfolgen so schnell wie möglich zu beseitigen. Bei der Abfuhr von Sperrabfall ist dieses Ziel vollständig erreicht. Auch bei der Abfuhr von Restabfall, Papier und Biogut sind – bis auf wenige Ausnahmen – alle streikbedingt liegengebliebenen Abfälle abgeholt.
Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.
34 barrierefreie und vollautomatische Toilettenanlagen in Stuttgart – Stadt investiert mehr als zwölf Millionen Euro (26.02.2025)
Die neue Toilettenanlage auf dem Marienplatz ist am 25. Februar von Markus Töpfer, Geschäftsführer der AWS, und Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung, offiziell eingeweiht worden.
Bis Mitte/Ende 2026 will die Stadt Stuttgart ihr Toilettenkonzept umsetzen: insgesamt werden 27 bestehende Toiletten erneuert und sieben zusätzliche „Stille Örtchen“ errichtet. Für diese insgesamt 34 neuen Anlagen investiert die Stadt mehr als zwölf Millionen Euro.
Die neuen Toiletten erhalten jeweils eine behindertengerechte und familienfreundliche Toilettenkabine mit aufklappbarem Wickeltisch, unterfahrbarem Waschbecken mit kontaktlosem Seifenspender, Handtrockner und einer Notrufeinrichtung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik sowie je nach Toiletten‐Typ eine bis vier Unisex‐Kabinen.
Die neuen vollautomatischen Toilettenanlagen werden neben der Barrierefreiheit auch den neuesten hygienischen Vorgaben und Anforderungen sowie funktionellen Ansprüchen genügen: Nach jeder Nutzung werden der Fußboden und die Sitzbrille automatisch gereinigt. Sensoren überwachen, dass sich während der Reinigung keine Person in der Kabine aufhält. Die Vandalismus‐Resistenz der neuen Anlagen wurde zudem erhöht. Durch regelmäßige Reinigungs‐ und Kontrollprozesse soll das attraktive Angebot sichergestellt werden.
Des Weiteren werden ausgewählte WC‐Anlagen im Innenstadtbereich mit einem digitalen Wanddisplay sowie mit Trinkwasserzapfstellen ausgestattet.
In drei Toilettenanlagen – an der Kirchheimer Straße in Sillenbuch, der Burgunderstraße 30/1 in Zuffenhausen und der König‐Karl‐Straße 8/1 in Bad Cannstatt – wird für Menschen mit komplexen Behinderungen zusätzlich eine sogenannte „Toilette für alle“ integriert. Dadurch können Menschen mit Körper‐ und Mehrfachbehinderungen besser am Stadtleben teilnehmen.
Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung: „Ohne ‚Toiletten für alle‘ müssen manche der betroffenen Menschen auf den Fußboden einer öffentlichen Toilette gelegt werden. Das ist weder sicher noch hygienisch und menschenwürdig. Manchmal verlassen daher betroffene Menschen das Haus nicht, um solche Situationen zu umgehen. Wir wollen das unbedingt ändern und eine Stadt sein, in der jeder Mensch gute Bedingungen vorfindet.“
Die Benutzung der neuen Toiletten ist kostenfrei, sie sind rund um die Uhr geöffnet. Am Marienplatz ist bereits seit Anfang Januar die erste dieser WC‐Anlagen erfolgreich im Betrieb. Aktuell wird die Toilettenanlage am Ruppert‐Mayer‐Platz gebaut. Die weiteren Anlagen werden sukzessive hergestellt.
Der Bürgermeister für Technik, Dirk Thürnau: „Die erste unserer neu gestalteten Toilettenanlagen ist fertig. Das ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebens‐ und Aufenthaltsqualität in unserer Stadt. Moderne öffentliche Toiletten tragen dazu bei, dass sich in Stuttgart alle wohlfühlen können.“
Markus Töpfer, Geschäftsführer der AWS, die die öffentlichen Toilettenanlagen der Stadt betreibt: „Saubere und hygienische Toiletten gehören zur Daseinsvorsorge. Daher erweitern wir unser Angebot für Einheimische und Gäste.“
Die Standorte aller öffentlichen Toilettenanlagen in Stuttgart sind unter folgenden Link abrufbar:
https://www.stuttgart.de/toilettenanlagen (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab)
Auflistung unter https://www.stuttgart.de/medien/ibs/oeffentliche‐toilettenanlagen.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)
Nachdem die Gewerkschaft ver.di am Donnerstag, dem 13. Februar 2025 alle Beschäftigten der Landeshauptstadt Stuttgart zu einem Warnstreik aufgerufen hat, wurde der Streikaufruf für die Beschäftigten der Abfallwirtschaft Stuttgart auf Freitag, den 14. Februar erweitert. Die Abfallwirtschaft Stuttgart wird an diesem Freitag bestreikt. Es kommt daher zu Einschränkungen bei den Serviceleistungen für die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger:
- Abfuhr der städtischen Abfall‐ und Wertstoffbehälter
- Abholung von Sperrabfall
- Wertstoff‐ und Schadstoffmobil
- Wertstoffhöfe
- Deponie
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Öffentliche Toilettenanlagen
- Kundenservice
Zusätzlich zu den Einrichtungen der Abfallwirtschaft Stuttgart sind auch folgende Annahmestellen betroffen:
- Häckselplatz Möhringen
- Kompostplatz Zuffenhausen
Die AWS wird ihren Service nach dem Streik wieder wie gewohnt aufnehmen und den zusätzlichen Abfall nach und nach abholen. Stuttgarterinnen und Stuttgarter können in der Zwischenzeit ihren Abfall in reißfeste Säcke und Altpapier in Kartons gepackt neben ihre Behälter stellen. Dabei ist zu beachten:
- Die AWS nimmt nach Möglichkeit, soweit es die verfügbaren Ressourcen erlauben, die durch den Streik entstandenen zusätzlichen streikbedingten Mehrmengen kostenfrei mit. Dies kann sich je nach Anfall auch über mehrere Abfuhrtage hinziehen.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWS benötigen freien Zugang zu den Abfallbehältern und den bereitgestellten Mehrmengen.
- Kartons und Papiersäcke bitten wir trocken zu lagern und erst am Abfuhrtag bereitzustellen. Nasse und mit Papier gefüllte Kartons können zu schwer oder durchweicht und damit ungeeignet für das Handling sein.
- Aufgrund des Arbeitsschutzes dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWS die Säcke und Kartons nicht lose in das Sammelfahrzeug einladen. Deshalb müssen die Papiersäcke und Kartons so beschaffen sein, dass sie in die Altpapierbehälter passen.
- Größere Mengen an Altpapier und große Kartonagen können die Bürgerinnen und Bürger an den Stuttgarter Wertstoffhöfen abgeben.
Auf individuelle Kundenanfragen in Bezug auf den Streik kann der Kundenservice leider nicht eingehen. Aktuelle Informationen zum Streik bei der AWS veröffentlicht der Betrieb online unter https://www.stuttgart.de/aws‐streik (Öffnet in einem neuen Tab) und über die Stuttgarter AWS‐App.
Grüngutsammlung auf Bestellung (12.02.2025)
Ab 15. Februar kostenfrei anmelden: Grüngutsammlung der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) von März bis Juni
Grüngut ist eine wertvolle Ressource zur Energiegewinnung sowie für das Recycling von Nährstoffen und Kompost. Mit der Teilnahme an der Grüngutsammlung tragen die Bürgerinnen und Bürger dazu bei, ihr Grüngut dem Recyclingkreislauf zuzuführen.
Haushalte und Gewerbebetriebe, die an die Stuttgarter Regelabfuhr angeschlossen sind, können die kostenfreie Abfuhr ab dem 15. Februar direkt bei der AWS bestellen. Am einfachsten ist es über den Onlineservice der AWS unter https://service.stuttgart.de/lhs‐services/aws/ oder per E‐Mail an hallo‐awsstuttgartde. Alternativ können Bürgerinnen und Bürger die Grüngutabholung telefonisch im Kundenservice der AWS bestellen.
Dieser Abholservice der AWS ist zweimal jährlich kostenfrei, beispielsweise einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Ganzjährig nehmen die Stuttgarter Wertstoffhöfe, der Häckselplatz in der Epplestraße und der Kompostplatz in Zuffenhausen, Grüngut an.
Wichtig zu wissen für die Anmeldung und Abholung
- Anmeldung vom 15. Februar bis zum 15. Mai 2025
- Grüngutabholung ab März bis Juni 2025
- Wer seine E‐Mail‐Adresse angibt, erhält seinen persönlichen Abholtermin schnell auf elektronischem Weg.
- Korrekte Abholadresse und die ungefähre Menge des abzuholenden Grünguts – je bis zu 20 Grüngutbündel und Grüngutsäcke – angeben
- Grüngut erst zum Abholtermin im öffentlichen Bereich bereitstellen
‐ in städtischen Grüngutsäcken aus Papier
‐ oder gebündelt mit verrottbaren Schnüren aus Baumwolle oder Hanf - Grüngut bringt die AWS zum Häckselplatz. Deshalb: Grüngut und Biogut gehen getrennte Verwertungswege und sind daher zwei getrennte Sammlungen. Biogut gehört in die braune Biotonne.
Das nimmt die AWS mit
- Baum‐ und Heckenschnitt
- Äste und Stämme bis 1,50 Meter lang und maximal 10 Zentimeter dick
- Grasschnitt
- Laub
- Schnittblumen
- Strauchwerk
- Unkraut
- Maximal 20 Säcke und 20 Bündel pro Auftrag
Mehr Informationen: www.aws‐stuttgart.de, Stichwort Grüngut (Öffnet in einem neuen Tab)
Verkaufsstellen der städtischen Grüngutsäcke
Alle Bezirksrathäuser sowie die folgenden Einzelhandelsläden verkaufen die städtischen Grüngutsäcke aus Papier für je 1 Euro, Fassungsvermögen 70 Liter:
Stadtbezirk
Stuttgart‐Mitte
- Edeka Stuttgart, Sophienstraße 21
- Hit Markt, Karlstraße 4
- Neukauf Markt, Gaisburgstraße 2−4A
- Schreibfant, Königstraße 49
Stuttgart‐Nord
- Edeka Weckert, Am Kochenhof 10
- Edeka, Herdweg 24
Stuttgart‐Ost
- CAP‐Markt, Landhausstraße 243
- Georg Krämer, Gablenberger Hauptstraße 58/60
- Manu Schreibwaren, Landhausstraße 230
- Schreibwaren Wenzel, Haußmannstraße 198
Stuttgart‐Süd
- Büro+Papier Simmendinger GmbH, Böblinger Straße 79
- Schlagzeile Ewin, Strohberg 20
Stuttgart‐West
- CAP‐Markt, Hölderlinplatz 4
- Feinkost Fischer, Gaußstraße 26
- Phoenix, Kornbergstraße 44
- Neukauf Markt, Rotebühlstraße 125
Bad Cannstatt
- Carl Göckelmann, Wilhelmstraße 21
- Schreibfant, Wildunger Straße 2 – 4
- Toom Baumarkt, Daimlerstraße 104
Botnang
- Büro‐Börse, Griegstraße 27
- Neukauf Markt, Griegstraße 25
Degerloch
- Adis, Große Falterstraße 28 b
- City Markt, Epplestraße 4
- Schreibfant, Epplestraße 19
Fasanenhof
- CAP‐Markt, Eichäcker 4
Fellbach
- Gartencenter Pflanzen Kölle, Stuttgarter Straße 59
Feuerbach
- U. Hübsch, Klagenfurter Straße 59
- Neukauf Markt, Grazer Straße 34
- E‐Center, Stuttgarter Straße 48
Heumaden
- Gärtnerei Gehrung, Nellinger Straße 30
Möhringen
- Gärtnerei Haag, Lerchenfeld 1
- Waldbaur Eisenwaren‐Werkzeuge, Filderbahnstraße 17
Neugereut
- Schreibwaren Kechter, Marabustraße 35
- Neukauf Markt, Flamingoweg 1−3
Obertürkheim
- CAP‐Markt, Augsburger Straße 684
Plieningen
- Bürobedarf Sinner, Filderhauptstraße 55 a
- Neukauf Markt, Wollgrasweg 23
- PLIPO Plieninger Post, Scharnhauser Straße 4
Riedenberg
- CAP‐Markt Riedenberg, Schemppstraße 29
- Neukauf Markt, Schemppstraße 81
Sillenbuch
- Edeka Wille Bauer, Kirchheimer Straße 65
- Regina Hofheinz, Kirchheimer Straße 61
Stammheim
- Gartencenter Pflanzen Kölle, Schwieberdinger Straße 238
Vaihingen
- Cigarren‐Mezger Sylvia Paetzold, Vaihinger Markt 4
- Löffler Eisenwaren, Jurastraße 10
- Pflanzen‐Hof Vaihingen, Im Johannesgraben 5
Weilimdorf
- CAP‐Markt, Kaiserslauterer Straße 14
- Schreibwaren Vu, Kaiserslauterer Straße 2
Zuffenhausen
- Dehner GmbH & Co. KG, Schwieberdinger Straße 7
- Gesundhaus Dr. Wörwag, Unterländerstraße 55
Baumaßnahmen: Wertstoffhof Hedelfingen und Deponie Einöd (15.09.2022)
Wir bauen ein modernes Betriebsgebäude auf dem Gelände. Das beeinflusst die Zufahrt zum Wertstoffhof und der Deponie. Der Betrieb der Anlagen wird weiter aufrecht erhalten. Wir bitten hier um Ihr Verständnis für die erwarteten Beeinträchtigungen beim Anliefern. Alternativ nehmen wir Ihre Wertstoffe auch gerne auf einem anderen Wertstoffhof an
Informationen per App und Newsletter
Sie wollen immer über die aktuellen Abfuhrtermine auf dem Laufenden sein? Die Standorte der nächsten Altglascontainer oder Wertstoffhöfe finden? Oder ganz bequem per Newsletter über die neusten Themen informiert werden? Dann nutzen Sie unser Informations‐Angebot.
Abfallwirtschaft Stuttgart App
Die kostenlose App des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) liefert Ihnen alle aktuellen Meldungen und Abfuhtermine auf Ihr Smartphone. Die Abfallwirtschaft Stuttgart App finden Sie in den App‐Stores von Apple (Öffnet in einem neuen Tab) und Google (Öffnet in einem neuen Tab).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr an den AWS‐Kundenservice.
Anmeldung zum Newsletter AWS
Studie zur Senkung der Treibhausgas‐Emission
Zum Senken der Treibhausgas‐Emission ist auf der Deponie Erbachtal eine geförderte Studie angelaufen. Ziel ist es, das Erfassen von Deponiegas zu optimieren und dadurch die Emissionen von Treibhausgas aus dem Deponiekörper langfristig zu senken. Die Deponie liegt auf der Gemarkung der Stadt Waiblingen (Waiblingen‐Neustadt/Hohenacker), wird jedoch vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) betriebenen.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart – Kundenservice
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Heinrich‐Baumann‐Straße 4
70190 Stuttgart
Kundenberatung
0711 21688700E‐Mail
hallo‐awsstuttgartdeÖffnungszeiten
Montag | 08:00 – 16:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 – 16:00 |
Mittwoch | 08:00 – 16:00 |
Donnerstag | 08:00 – 16:00 |
Freitag | 08:00 – 16:00 |
Anfahrt
Anschrift
Heinrich‐Baumann‐Straße 4
70190 Stuttgart