Das Projekt‐Team und die Studierenden des aktuellen Seminardurchgangs laden gemeinsam am Freitag, 24. September, 14.30 bis 16 Uhr mit dem Amt für Umweltschutz zur Vorstellung der Smartphone‐Quiz‐Rallye, sowie zum Ausprobieren mit dem eigenen Smartphone ein. Treffpunkt ist die Streuobstwiese Kressart in Möhringen.
Anschließend besteht für alle Interessierten die Möglichkeit zum Ausprobieren der erstellten Smartphone‐Rallye zum Thema Streuobstwiese Kressart. Hierfür wird die kostenfreie App „Actionbound“ benötigt.
Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft
Das immaterielle Kulturgut Streuobst prägt die Kulturlandschaft in Baden‐Württemberg, die Pflege von Streuobstwiesen sorgt für biologische Vielfalt. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzenarten, Reptilien, Vögel, kleine Säugetiere und Insekten. Damit sind Streuobstwiesen ein wichtiger kultureller Erfahrungsraum wie auch ein Lernort, der in vielfältiger Weise bildet.
Zum Erhalt des Natur‐ und Kulturguts der Streuobstwiesen sind Erlebnis‐ und Bildungsangebote nötig, um bereits Kindern und Heranwachsenden die vielfältige Schönheit und den umfassenden Wert dieser Landschafts‐ und Bewirtschaftungsform erfahrbar und verständlich zu machen.
Vorzeige‐Projekt
Um angehende Lehrkräfte für Streuobstwiesen zu begeistern und sie für die Gestaltung von anregenden Bildungsangeboten zu qualifizieren, haben die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg sowie die Universität Hohenheim im Rahmen des Hochschulverbunds der Professional School of Education Stuttgart‐Ludwigsburg (PSE) gemeinsam mit den Bildungspartnern des Bereichs Umweltbildung vom Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Verein Streuobst‐Pädagogen und dem Verein Schwäbisches Streuobstparadies ein Seminarkonzept entwickelt.
Hierbei entstehen digitale Quiz‐Rallyes, bei denen Lernende (Kinder, Jugendliche, Familien) mit dem Smartphone auf der Streuobstwiese die Natur erkunden und erleben. Auf der Streuobstwiese Kressart ist in Möhringen im Stadtteil Sonnenberg eines der Vorzeige‐Projekte entstanden. Das Projekt läuft beim Amt für Umweltschutz im Rahmen der Digitalisierung „Digital MoveS“.