Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Ehrenamt

Ehrenplakette für Brigitte Eisele-Huber und Hans Dieter Krebs

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Ehrenplakette der Stadt Stuttgart an Brigitte Eisele-Huber und Hans Dieter Krebs in Anerkennung ihres beispielhaften ehrenamtlichen Engagements zu verleihen. Die Plaketten werden im Rahmen des Bürgerempfangs 2024 überreicht.

Engagement für die Notfallseelsorge

Brigitte Eisele-Huber trat ehrenamtlich im 2004 in die Notfallseelsorge Stuttgart ein. Sie kam aus dem Polizeibegleitdienst zur Notfallseelsorge und ist noch immer Mitglied des Führungsteams der Notfallseelsorge. Sie ist spezialisiert auf das Thema häusliche Gewalt und Kindswohlgefährdung sowie suizidgefährdete Menschen als auch Angehörige von Menschen, die Suizid begangen haben.

Sie ist darüber hinaus Gründerin der Altersabteilung der Notfallseelsorge und eine geschätzte Netzwerkerin. Ihrem Team steht sie mit ihrem großen Erfahrungs- und Wissensschatz stets unterstützend zur Seite. Auch bei der Unterstützung von Geflüchteten ist sie sehr aktiv.

Die Notfallseelsorge ist psychosoziale und seelsorgerliche Krisenintervention, die vor allem von Kirchen und christlichen Stiftungen gestellt wird. Die Kriseninterventionsteams der Hilfsorganisationen arbeiten mit der Notfallseelsorge als Psychosozialer Notfallversorgung zusammen. Sie ist Teil der organisierten psychosozialen Notfallversorgung.

Die Notfallseelsorge Stuttgart ist ein ökumenischer Dienst unter dem Dach der Feuerwehr Stuttgart. Sie ist rund um die Uhr erreichbar, um Menschen in Notlagen, sei es durch Unfälle, plötzliche Todesfälle oder andere akute Ereignisse, zu unterstützen. Das Team besteht aus gut ausgebildeten Notfallseelsorgerinnen und -seelsorgern, die in Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten, der Polizei und anderen Hilfsorganisationen arbeiten. Sie stehen Betroffenen in schwierigen Momenten mit Mitgefühl, Trost und einer stabilen Präsenz bei.

Seit fast 60 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr

Hans Dieter Krebs ist seit fast 60 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Bereits als Jugendlicher trat er 1967 in die Jugendgruppe der Abteilung Zazenhausen ein. 1970 wurde er in den aktiven Dienst der Abteilung übernommen, der er als Mitglied der Altersgruppe noch immer angehört.

Mit mehreren Lehrgängen, die ihn unter anderem zum Gruppen-, dann zum Zugführer befähigten und schließlich zum Stellvertreter des Abteilungskommandanten brachten, erweiterte er seinen Aufgabenbereich und prägte die Abteilung mit. 1987 wählte ihn die Abteilung zu ihrem Kommandanten. Diese Funktion hatte er bis 2007 inne. Zu seinen ersten großen Aufgaben gehörte es gleich, das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehrabteilung-Abteilung Zazenhausen 1988 vorzubereiten.

Krebs formte die Abteilung Zazenhausen zu einem wirkungsvollen und starken Einsatzteam in der Feuerwehr Stuttgart. Er war auch eine der wesentlichen Triebfedern bei der Gründung des ersten Jugendspielmannszugs in der Landeshauptstadt. Hans Dieter Krebs ist zudem im Stadtfeuerwehrverband Stuttgart und im Feuerwehrmuseum aktiv. Sein ehrenamtliches Engagement reicht über die Freiwillige Feuerwehr hinaus. So ist er im Förderverein der Mehrzweckhalle und im Bürgerverein Zazenhausen aktiv.

Hans Dieter Krebs wurde bereits 2006 mit der Ehrenmünze der Landeshauptstadt und 2016 mit dem seltenen Feuerwehrehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung ausgezeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Die Freiwilligenagentur
  • Die Freiwilligenagentur
  • Janina Röhrig/Förderung Bürgerschaftliches Engagement