Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Aktuelle Bauprojekte

Neubau des Stegs über den Seeblickweg

Mit dem Neubau eines Stegs über den Seeblickweg an der Ecke zur Zuckerbergstraße geht Stuttgart neue Wege beim Brückenbau. Auf innovative Weise sollen bei diesem Bauwerk zwischen Neugereut und Steinhaldenfeld Holz und Beton ressourcenschonend im Verbund eingesetzt werden.

Der neue Steg am Seeblickweg soll nicht nur innovativ sein. Er ist eine wichtige Ergänzung um Rad- und Fußwegenetz.
Aus größerer Entfernung ist zu erkennen, dass sich der neue Fuß- und Radwegesteg sehr gut in die Umgebung einpasst.

Der neue Steg dient dazu, das Wegenetz für den Rad- und Fußverkehr zwischen den Bezirken Mühlhausen und Bad Cannstatt zu verbessern. Von den 3,4 Millionen Euro Kosten werden 60 Prozent im Rahmen der Städtebauförderung von Bund und Land im Programm Soziale Stadt beigetragen.

Seit 2008 wird das Sanierungsprogramm Mühlhausen 3 -Neugereut- aus Mitteln des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ gefördert. Die Vernetzung der unmittelbar aneinander angrenzenden Stadtteile Steinhaldenfeld und Neugereut durch einen Steg über den Seeblickweg als Fuß- und Radweg war bereits zu Beginn der Bürgerbeteiligung ein wichtiges Anliegen. Ab 2012 entwickelte das Büro Planstatt Senner für Neugereut das sogenannte Innere Wegenetz.

Drei Hauptwegeverbindungen führen aus verschiedenen Richtungen in die Stadtteilmitte. Der neue Steg wird als barrierefreie Querung über den Seeblickweg im Mündungsbereich der Zuckerbergstraße für den Stadtteil Steinhaldenfeld-West den direkten Zugang in Richtung Einkaufszentrum Neugereut ermöglichen. Die Einrichtungen des evangelischen Waldheims an der Zuckerbergstraße und die „Arche“ der Mobilen Jugendarbeit in der Lüglensheidestraße sollen so besonders für Kinder und Jugendliche verkehrssicher zu erreichen sein. Mit der Verlängerung des Hauptwegnetzabschnitts Arche-St. Monika über den Steg ist Neugereut nun auch mit Bad Cannstatt verbunden.

Videoreihe zur Entstehung

Spatenstich: Start des Bauprojekts
Bohrpfähle: Gründung des Bauwerks
Die Holzträger werden eingehoben
Carbonbewehrung wird angefertigt
Brücke wird betoniert

Beispiel für qualitätsvolles Bauen

Die Fuß- und Radwegbrücke ist ein herausragendes Beispiel für qualitätsvolles Bauen mit dem Naturwerkstoff Holz und dem innovativen Baustoff Carbonbeton oder auch Textilbeton genannt.

Erstmals wird in Stuttgart eine Brücke in dieser Materialität und Konstruktion realisiert und ist für alle technisch Interessierten sicher spannend.

Die Konstruktion des Brückenüberbaus besteht aus einem vorgefertigten Holzträger. Auf diesen Träger wird auf der Baustelle eine Betonplatte gegossen, die mit dem Holzträger verbunden ist. Die Verbindung der beiden Baustoffe Holz und Beton für die Brückenkonstruktion ermöglicht die bestmögliche Nutzung der besonderen Eigenschaften beider Materialien: Das Holz wird auf Zug beansprucht und die Betonplatte übernimmt die Druckkräfte.

Die Betonplatte kragt über den Holzträger hinaus und verhindert damit eine direkte Bewitterung des Holzes. Auf diese Weise wird die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion gewährleistet. Eine weitere Besonderheit bei diesem Brückenbauwerk liegt in der Verwendung von Carbonbeton für die Betonplatte. Dabei ersetzen Matten aus Carbonfasern die klassische Bewehrung aus Stahl. Die Bauteildicke kann damit deutlich reduziert werden. Insgesamt verringert sich das Eigengewicht der Konstruktion. Die Verwendung von Holz und Carbonbeton ermöglicht ein sehr schlankes Brückentragwerk. Diese Bauweise spart Material und schont damit Ressourcen. Weniger Beton und mehr Holz verbessern die CO² Bilanz.

Im Anschluss an den Brückenbau werden in der Zuckerbergstraße noch ergänzende Straßenbaumaßnahmen durchgeführt, insbesondere wird ein Gehweg angelegt und ein Kanal für die Entwässerung.

Daten und Fakten

  • Standort / Adresse: Seeblickweg Ecke Zuckerbergstraße
  • Länge Brückenbauwerk: rund 70 Meter
  • Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Tiefbauamt
  • Projektleitung: Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Tiefbauamt
  • Planung Brückenbauwerk: Harrer Ingenieure GmbH, Ostfildern-Nellingen
  • Bauausführung: Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH, Stuttgart
  • Baustart: April 2023
  • Bauende: im 2. Quartal 2024
  • Kosten: 3,4 Mio Euro (60 % finanziert durch Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt")

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Harrer Ingenieure GmbH
  • Harrer Ingenieure GmbH
  • Harrer Ingenieure GmbH
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • Foto: Jan Potente/Stadt Stuttgart, Video: Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart