Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Datenschutz

Mastodon: Datenschutz

Wir, die Landeshauptstadt Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart, unterhalten eine Onlinepräsenz in Form einer Mastodon‐Seite, auf der wir über Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung informieren und mit den Stuttgarterinnen und Stuttgartern in Dialog treten.

Die Landeshauptstadt Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart nutzt den Mastodon-Kanal  https://bawü.social/@stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) (@stuttgartbawüsocial), mit dem wir über Neuigkeiten der Stadtverwaltung informieren und mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise erläutern die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unseren Mastodon-Kanal.

Mastodon ist ein quelloffenes, freies, dezentrales, nicht-kommerzielles und datenschutzfreundliches Social Media Angebot (Mikroblogging-Dienst). Weitere Informationen finden Sie unter  https://joinmastodon.org/de/about (Öffnet in einem neuen Tab) sowie in einem speziellen  Datenschutzleitfaden (Öffnet in einem neuen Tab) für die Mastodon-Instanz.

Verantwortliche Stellen

Unser Mastodon‐Kanal liegt auf der  Mastodon‐Instanz (Öffnet in einem neuen Tab) des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden‐Württemberg (LfDI). Verantwortlich für die technische Plattform und die Dienste von Mastodon insgesamt ist damit der  LfDI Baden-Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab), Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, (nachfolgend „Mastodon“). Weitergehende Hinweise zum Datenschutz der Mastodon‐Instanz finden Sie unter  https://bawü.social/privacy-policy (Öffnet in einem neuen Tab). Verantwortlich für unseren eigenen Mastodon-Kanal ist die Landeshauptstadt Stuttgart, siehe die Kontaktdaten im Detail unter  https://www.stuttgart.de/datenschutzerklaerung.php (Öffnet in einem neuen Tab)

Verarbeitete Daten, Speicherfristen

Während der Nutzung von Mastodon erhebt und verarbeitet die Mastodon-Instanz die nachfolgend beschriebenen Daten. 

Bei Aufruf, Registrierung oder Nutzung von Angeboten der Instanz wird eine verschlüsselte Verbindung zum Webserver aufgebaut, auf dem die Instanz betrieben wird. Dabei werden die nachfolgenden Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Betriebssystem, Betriebssystemversion, Displayauflösung des Endgeräts
  • Browser-Kennung (User-Agent, also Name und Versionsnummer des Browsers)
  • Datum, Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite
  • Status des Aufrufs (HTTP-Status-Code)
  • angefragte Datei, Menge der übertragenen Daten 
  • verwendete Verschlüsselung

Bei den IP-Adressen handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 4 Nr. 1 DSGVO, auch wenn wir Sie anhand dieser Daten grundsätzlich nicht identifizieren können. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um Inhalte auf dem Endgerät korrekt anzuzeigen, Fehler zu untersuchen oder Missbrauch und Angriffe zu erkennen.

Die Daten werden sieben Tage gespeichert und anschließend gelöscht.

Wenn Sie selbst einen Mastodon-Zugang haben und damit einem Mastodon-Kanal folgen, ist es im Zuge der Registrierung erforderlich, die nachfolgenden Informationen zu verarbeiten, zu speichern und teilweise auf der Profilseite anzuzeigen:

  • Benutzername
  • Zugangsadresse (E-Mail-Adresse)
  • Passwort
  • freiwillige Informationen: Anzeigename, Profil- und Hintergrundbild, Biografie 

Dabei werden Benutzername, Anzeigename, Biografie, Profil- und Hintergrundbild öffentlich angezeigt.

Sie können den Meldungen aber auch folgen, wenn Sie selbst keinen Mastodon-Zugang haben, zum Beispiel per RSS-Feed.

Grundsätzlich können Sie unseren Mastodon-Kanal ohne Angabe von zusätzlichen personenbezogenen Daten aufrufen. Für den Fall einer Interaktion (z.B. ein Kommentar) werden aber die damit zusammenhängenden Daten (z.B. eigener Beitrag, Benutzername, Profilbild, Art der Interaktion) verarbeitet und gespeichert. Falls Sie uns Informationen über Dritte mitteilen, gehen wir davon aus, dass Sie hierfür die notwendige Einwilligung besitzen.

Die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Benutzername, veröffentlichte Inhalte=Toots) werden von uns verarbeitet, indem wir Ihre Toots gegebenenfalls retooten, beantworten oder Toots verfassen, die auf Ihr Konto verweisen. Alle Beiträge (auch „gefolgte Beiträge“) werden auf dem Server gespeichert und verarbeitet, in unser Angebot einbezogen und den Followern zugänglich gemacht. „Gefolgte Beiträge“ werden an Ihre Follower und an in den Beiträgen erwähnte Personen ausgeliefert. Neben den eigenen Beiträgen Ihres Kontos werden Beiträge von Ihren Followern und Konten, denen Sie selbst folgen, verarbeitet und öffentlich angezeigt. Bei Übermittlung einer Nachricht, wird das Datum und die Uhrzeit gespeichert. Nachrichten inklusive Medienanhänge wie Bilder oder Videos sind grundsätzlich öffentlich verfügbar.

Auch andere Mastodon-Instanzen übermitteln Informationen (z.B. Kommentare und andere Interaktionen) die entsprechend dieser Mastodon-Instanz gespeichert, verarbeitet und gelöscht werden.

Beiträge, Direktnachrichten sowie Profilseiten der Konten bleiben so lange auf der Instanz gespeichert bis sie vom Kontoinhaber wieder gelöscht werden. Wird das gesamte Konto gelöscht, werden automatisch alle Inhalte, inklusive der verbundenen Metadaten gelöscht.

Cookies und Tracking

Die Mastodon-Instanz des LfDI verwendet Cookies, die es erlauben Nutzer wiederzuerkennen. Hierdurch ist es z.B. für registrierte Nutzer möglich auf verschiedenen Unterseiten der Instanz zu navigieren, ohne sich jedes Mal erneut anmelden zu müssen. Keiner der verwendeten Cookies dient dazu, das Nutzungsverhalten der Betroffenen zu analysieren und/oder nachzuverfolgen. Bei sämtlichen verwendeten Cookies handelt es sich ausschließlich um sogenannte Session-Cookies die spätestens wieder gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei der vom LfDI Baden-Württemberg betriebenen Mastodon-Instanz und unserem Mastodon-Kanal handelt es sich um ein Angebot zum Zwecke einer zielgerichteten und ausgewogenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, um die Öffentlichkeit über Neuigkeiten der Stadtverwaltung zu informieren und mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Demokratische Entscheidungen setzen informierte Bürgerinnen und Bürger voraus. Soziale Medien sind eine zeitgemäße Erweiterung dieser Öffentlichkeitsarbeit. Dies schließt Verarbeitungen zur Umsetzung der erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ein.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben. Die Verarbeitung erfolgt darüber hinaus zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG Baden-Württemberg bzw. beruht auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus der obigen Zweckbeschreibung ergibt.

Sollten Sie mit uns z.B. über Beiträge, Kommentare oder Chatfunktionen aktiv Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name, Kontaktdaten, Anliegen usw., als Alleinverantwortliche zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation mit Ihnen. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre Daten in unserem System für Kundendaten. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist je nach Art Ihrer Anfrage die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, § 4 LDSG bzw. unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um mit Ihnen eine allgemeine Anfrage zu bearbeiten, oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unseren Systemen nur solange gespeichert, wie dies nach den beschriebenen Zweckbestimmungen erforderlich ist, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie eine erteilte Einwilligung nicht widerrufen.

Datenempfänger

Empfänger der Beiträge und Inhalte ist jeder Nutzer von Mastodon, also potenziell die gesamte Öffentlichkeit. Wenn Sie einen Beitrag auf Mastodon teilen oder empfehlen, ist dies für alle Personen sichtbar, die Ihnen folgen. Bezüglich Ihrer Beiträge können Sie selbst einstellen, für wen diese sichtbar sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter  https://joinmastodon.org/de (Öffnet in einem neuen Tab)

Innerhalb der Landeshauptstadt Stuttgart erhalten nur Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung ihrer vertraglichen oder gesetzlichen Aufgaben benötigen. Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an andere Stellen weiter, sofern keine entsprechende vertragliche oder gesetzliche Grundlage besteht. 

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung, Marketing und Vertrieb ein. Dabei bleiben wir für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich nach unseren Weisungen, was wir durch vertragliche Regelungen gemäß Art. 28 DSGVO, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sicherstellen.

Alternativangebote und Kontakt

Sie nutzen den angebotenen Mastodon-Kurznachrichtendienst und die interaktiven Funktionen wie Kommentieren, Teilen usw. in eigener Verantwortung. Es besteht für Sie keinerlei gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings können Sie ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unseren Mastodon-Kanal nicht nutzen. Die Nutzung von Mastodon ist nicht erforderlich, um mit uns in Kontakt zu treten oder unsere Informationen zu erhalten. Die über Mastodon angebotenen Informationen können Sie alternativ größtenteils in gleicher oder ähnlicher Form auch über unser Internetportal  www.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen.

Darüber hinaus erscheint wöchentlich jeweils am Donnerstag das  Amtsblatt (Öffnet in einem neuen Tab) der Landeshauptstadt Stuttgart. Über  internetredaktionstuttgartde können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten.

Weitere Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben, finden Sie in den  Datenschutzhinweisen (Öffnet in einem neuen Tab) unserer Webseiten. Dem vorliegenden Angebot liegt ein  Social Media Konzept (Öffnet in einem neuen Tab)zugrunde, dass wir jährlich auf Umfang der Dienste und Erforderlichkeit überprüfen. Weitere Informationen zum vorliegenden Angebot erhalten Sie im  Nutzungskonzept der Mastodon-Instanz (Öffnet in einem neuen Tab) des LfDI Baden-Württemberg. Unsere  Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab) enthalten allgemeine Nutzungsbedingungen und Verhaltensregeln für unsere Social Media Seiten.

Bezüglich der Datenverarbeitung durch den LfDI Baden-Württemberg bitten wir Sie zur Ausübung Ihrer Rechte unmittelbar die  E-Mail-Adresse oder  Kontaktmöglichkeiten (Öffnet in einem neuen Tab) des LfDI zu nutzen.

Bezüglich unserer Datenverarbeitung finden Sie die Kontaktmöglichkeiten der Landeshauptstadt Stuttgart in den  Datenschutzhinweisen (Öffnet in einem neuen Tab) unserer Webseiten. Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter  Behördlicher Beauftragter für Datenschutz und Informationssicherheit (Öffnet in einem neuen Tab). Dort können Sie u.a. auch Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO geltend machen.

Der LfDI betreibt die Mastodon-Instanz freibleibend; er behält sich vor, die Verfügbarkeit des Angebots jederzeit teilweise oder ganz einzustellen sowie die Gestattung eines Kontos zu widerrufen.(Stand: 09.05.2024)

Erläuterungen und Hinweise