Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Über den Bürgerrat

Das Thema

Auf welche Themen hat sich der Bürgerrat Klima in Stuttgart fokussiert - und warum? Auf dieser Seite finden Sie dazu die Antworten.

Photovoltaik für mehr Klimaneutralität: Auf dem Stuttgarter Rathaus wird Solarstrom erzeugt.

Die zentrale Frage, die der Gemeinderat dem Bürgerrat mit auf den Weg gegeben hatte, war: „Welche Rolle spielt die Stadt Stuttgart beim Klimaschutz? Und mit welchen Maßnahmen sollte Stuttgart dazu beitragen, das 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen?“

Fokus auf Wärmegewinnung und Mobilität

Einen Teil der Frage hat der Gemeinderat bereits selbst beantwortet, als er im Juli 2022 beschlossen hat, dass Stuttgart bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden soll. Deswegen entschied der Gemeinderat, dass sich der Bürgerrat auf zwei besonders schwierige Teilfragen fokussieren sollte.

Die Fokussierung war wichtig, weil ein Bürgerrat gut durchdachte Empfehlungen abgeben soll. Das geht nur, wenn die Teilnehmenden für jede Frage genug Zeit haben, um alle wichtigen Argumente zu diskutieren.

Für die Auswahl dieser Fragen gab es gute Gründe: Einen Bürgerrat setzt man vor allem dann ein, wenn es unterschiedliche Meinungen oder sogar Streit zu einem Thema gibt und wenn man Lösungen finden möchte, die alle Menschen akzeptieren können.

Zwischen August und Oktober 2022 wurden in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Themen gesammelt, die für einen Bürgerrat passen könnten. Die beiden oben genannten Fragen haben die meisten der Kriterien für ein gutes Bürgerratsthema erfüllt und wurden deshalb für den Bürgerrat Klima ausgewählt.

Stabsstelle Klimaschutz

Nadja Widmann

Teamleitung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Lichtgut/Leif Piechowski
  • Franziska Kraufmann/Stadt Stuttgart