Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Kinderfreundliches Stuttgart

Kinderfreundliche Kommune

Kinder sollen in Stuttgart gut leben und aufwachsen können. Dazu gehören Geborgenheit und Schutz, gerechte Chancen für alle, aber auch, dass Kinder gehört, beteiligt und ihre Rechte gewahrt werden. Ein richtungsweisender Schritt ist die Teilnahme der Landeshauptstadt am Programm „Kinderfreundliche Kommunen“.

Die Landeshauptstadt erhält für ihren Aktionsplan erneut das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" im April 2024. An den Maßnahmen sind auch Kinder und Jugendliche beteiligt.

Umsetzung von Kinderrechten: Stuttgart macht mit!

Das Programm  Kinderfreundliche Kommunen (Öffnet in einem neuen Tab) basiert auf den Erfahrungen aus der internationalen  Child Friendly Cities Initiative (Öffnet in einem neuen Tab) von UNICEF, die sich seit 1996 für die Verwirklichung von Kinderrechten auf kommunaler Ebene einsetzt. In Deutschland haben sich bereits viele Kommunen angeschlossen, im Jahr 2018 auch Stuttgart. Das Programm wird vom  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Öffnet in einem neuen Tab) gefördert.  

Im ersten Jahr des Programms wurde durch eine Bestandsaufnahme und ein Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen ein Aktionsplan vorbereitet. Der Aktionsplan „ Kinder‐ und Jugendfreundliche Kommune 2024 bis 2026 (Öffnet in einem neuen Tab)“ ist bereits der zweite Aktionsplan, den die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen des Programms vorgelegt hat. Dem Stuttgarter  Aktionsplan Kinderfreundliche Kommune 2020 bis 2022 vorausgehend, wurden bereits für die  Konzeption Kinderfreundliches Stuttgart 2015 bis 2020 Ziele und Maßnahmen in neun kinderrelevanten Handlungsfeldern beschlossen, die von der Landeshauptstadt seitdem umgesetzt werden. Die weiteren Aktionsplän basieren auf diesen Maßnahmen und Handlungsfeldern und erweitern das Spektrum.  

Ein entscheidendes Kriterium ist die Bestätigung durch den Gemeinderat. Der Aktionsplan 2024-26 wurde am 21. März 2024 im Gemeinderat beschlossen.

Kinderfreundliche Kommunen: Stuttgart ist dabei!

Nach Prüfung des Aktions­plans durch den Verein  Kinderfreundliche Kommunen (Öffnet in einem neuen Tab) sowie der Sachverständigen erhielt die Landeshauptstadt am 4. März 2020 das erste Mal das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Die Verlängerung des Siegels nach Vorlage des zweiten Aktionsplans hat am 26. April 2024 stattgefunden. Die Träger des Vereins sind das  Deutsche Kinderhilfswerk (Öffnet in einem neuen Tab) und  UNICEF Deutschland (Öffnet in einem neuen Tab). Die Umsetzung des Akti­onsplans läuft seitdem in Begleitung der Sachverständigen. Das Siegel kann im Anschluss an den zweiten Aktionsplan entfristet werden. Fortschritte und Entwicklungen werden während der Umsetzungsphase regelmäßig geprüft. Ausführliche Informationen zum  Aktionsplan Kinderfreundliche Kommune und zur  Konzeption Kinderfreundliches Stuttgart finden Sie über die Themenübersicht. 

Geschäftskreis des Oberbürgermeisters

Abteilung Kinderbüro

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Getty Images/SDI Productions
  • Stadt Stuttgart
  • Stephanie Kreber