Die Bestände des Stadtarchivs Stuttgart umfassen Akten, Amtsbücher, Fotos, Karten, Filme, Gemälde und Graphiken amtlicher und nichtamtlicher Herkunft. Diese Unterlagen werden der historischen Forschung und der Bürgerschaft zur Verfügung gestellt. Mit Vorträgen, Tagungen, Seminaren und Workshops vermittelt das Stadtarchiv zudem Informationen und Anregungen zu aktuellen Themen in Geschichte und Gesellschaft.
Jetzt auch als Blog und auf den sozialen Medien: das Stadtarchiv Stuttgart
Interessante Einblicke in die Arbeit und Projekte des Stadtarchivs bietet der Stadtarchiv-Blog Archiv0711 (Öffnet in einem neuen Tab). Präsentiert werden unter anderem aktuelle Meldungen, neueste Publikationen oder wissenswerte (Stadt)Geschichten aus der Landeshauptstadt. Zudem finden Sie das Stadtarchiv auf Instagram (@archiv0711) (Öffnet in einem neuen Tab) und X (@FArchiv0711) (Öffnet in einem neuen Tab).
Aktuelles
Veranstaltungen
Wer regelmäßig über das Veranstaltungsprogramm informiert werden möchte, kann sich direkt an das Stadtarchiv wenden. Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen des Stadtarchivs gibt es im Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart (Suchbegriff: Stadtarchiv). Eine Auswahl an Veranstaltungen des Stadtarchivs finden Sie weiter unten bei "Aktuelle Veranstaltungen".
Online-Recherche
Mit dem Online-Katalog des Archivguts (Öffnet in einem neuen Tab) können amtliches und nichtamtliches Archivgut (Nachlässe) sowie mehrere Sammlungsbestände (zum Beispiel Urkunden, Karten und Pläne) recherchiert und online in den Lesesaal bestellt werden.
Die Bibliothek des Stadtarchivs (Öffnet in einem neuen Tab) umfasst Literatur zur Stuttgarter Stadtgeschichte, Landesgeschichte von Baden-Württemberg und zum Archivwesen. Als Präsenzbibliothek ermöglicht sie die Nutzung im Lesesaal vor Ort.
Das digitale Stadtlexikon (Öffnet in einem neuen Tab) liefert Wissenswertes zu bedeutenden Ereignissen, Personen und Orten der Stuttgarter Stadtgeschichte sowie deren graphische Verortung.
Recherche im Lesesaal
Recherche und Direktnutzung vor Ort
Folgendes Archivgut ist online nicht recherchierbar. Informationen dazu gibt es im Lesesaal.
- Fotosammlung
- Historisches Bildgut
- Filme
- Plakate
- Autographen
Zur sofortigen Nutzung stehen im Lesesaal bereit:
- Stuttgarter Zeitungen auf Mikrofilm
- Familienregister der Jahre 1558 bis 1875
- Zeitungsausschnittsammlung
- Nachweiskartei Stuttgarter Persönlichkeiten
- Gedruckte Kirchenregister der Jahre 1693 bis 1848
- Gedruckte Stuttgarter Adressbücher seit 1794. Die Jahrgänge 1800 bis 1943 gibt es zudem online in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab).
Platzangebot
Der Lesesaal hat insgesamt 33 Leseplätze. Jeder Arbeitsplatz ist mit Stromversorgung für Laptops ausgestattet. Für längerfristige Forschungsprojekte sind abschließbare Einzelarbeitsplätze vorhanden.
Technische Ausstattung
Der Lesesaal ist mit Readerprintern für Mikrofilm und Mikrofiche ausgestattet. An diesen können Ausdrucke aber auch digitale Kopien erstellt werden. Ein Buchscanner kann für das selbständige Scannen von Akten genutzt werden. Für die Erstellung digitaler Kopien kann ein eigener USB-Stick verwendet werden. Kostenloses Scannen und Selbstfotografieren von Archivalien ist unter Einhaltung rechtlicher und konservatorischer Vorgaben möglich. Kopien und Fotoabzüge können im Lesesaal in Auftrag gegeben werden.
Personenstandseinträge
Das Stadtarchiv Stuttgart übernimmt die Personenstandsregister des Standesamts Stuttgart und der siebzehn Standesämter der Vororte nach Ablauf der Fortführungsfristen. Diese sind:
- 30 Jahre für Sterberegister
- 80 Jahre für Eheregister/Lebenspartnerschaftsregister
- 110 Jahre für Geburtenregister
Auskunft aus den im Stadtarchiv archivierten Personenstandsunterlagen
Hinweise zur Onlineantragstellung
Sie können beim Stadtarchiv Stuttgart eingesehen werden. Einige Personenstandsunterlagen können Sie mittlerweile von Ihrem PC aus eigenständig online recherchieren. Alle Informationen darüber haben wir in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Dort finden Sie auch Hinweise und Links für den Fall, dass Sie einen Registereintrag benötigen, der noch nicht digital online recherchierbar ist oder aus einem anderen Stuttgarter Standesamtsbezirk stammt.
Gewerberegister
Dem Stadtarchiv werden die Daten abgemeldeter Gewerbebetriebe im sechsten Jahr nach der Abmeldung übermittelt. Aus technischen Gründen liegen dem Stadtarchiv derzeit nur Gewerbeabmeldungen bis 2014 vor.
Für Daten ab dem Jahr 2014 wenden Sie sich bitte an das Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart. Sollten Sie einen Auszug aus der Gewerberegisterkartei wünschen, füllen Sie bitte das unten aufgeführte Formular aus und fügen Sie die jeweils erforderlichen Anlagen bei. Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen eine eigene Recherche in der Gewerberegisterkartei nicht möglich ist.
Publikationen
Die Reihe „Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart“ bildet eine Plattform für wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte der Stadt Stuttgart. Sie umfasst mittlerweile über hundert Bände zu den unterschiedlichsten Themen der Stuttgarter Stadtgeschichte. Zuletzt sind folgende Bände erschienen:
- Io Josephine Geib, Tödliche Razzia. Antisemitismus, Polizeigewalt und die Erschießung eines Auschwitz-Überlebenden in Stuttgart 1946 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 117), Stuttgart 2024.
ISBN: 978-3-95505-497-7 - Katharina Beiergrößlein und Bettina Kunz, Rechnende Bürgermeister. Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 116), Stuttgart 2024.
ISBN 978-3-95505-454-0 - Charlotte Isler, Stuttgart: Flucht und Wiederkehr (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 115), Stuttgart 2023.
ISBN 978-3-95505-413-7 - Dietrich W. Schmidt, Bloch & Guggenheimer. Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart, (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; Bd. 114), Stuttgart 2020.
ISBN 978-3-95505-249-2 - Killesberg. Reichsgartenschau - Gartendenkmal – Gedenkort. Herausgegeben von Roland Müller (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; Bd. 113), Stuttgart u.a. 2020. ISBN 978-3-95505-185-3
- Die Reise der Frau Lotter nach America in den Jahren 1786 bis 1787. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Katharina Beiergrößlein und Jürgen Lotterer (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; Band 112), Stuttgart u.a. 2019. ISBN 978-3-95505-132-7
- Anja Waller, Das Jüdische Lehrhaus in Stuttgart 1926-1938. Bildung – Identität – Widerstand (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; Band 111), Stuttgart u.a. 2017. ISBN 978-3-95505-006-1
- Gretchen Kahn. Tagebücher von Juli 1905 bis Oktober 1915, Jüdisches Leben in Stuttgart. Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Rainer Redies. Übersetzung und Erklärung hebräischer Textstellen und Begriffe wurde besorgt von Kay Joe Petzold (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Sonderband), Stuttgart u.a. 2017. ISBN 978-3-95505-005-4
Neuere Bände (ab Band 100) sind nur über den Buchhandel erhältlich. Kommissionsverlag ist der verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher.
Ältere Bände (Band 1 bis 99) sowie andere ältere Publikationen des Stadtarchivs sind nicht mehr über den Buchhandel erhältlich. Sie können nur direkt beim Stadtarchiv Stuttgart bestellt oder vor Ort erworben werden. Eine Übersicht gibt es hier:
Archiv - ganz einfach
Die Stuttgarter Zeichnerin Sarah Chand hat für das Stadtarchiv Stuttgart sieben Begriffe aus dem „Archivdeutsch“ in kurze Comics übersetzt, die die Begriffe auf einfache und unterhaltsame Weise erklären, sodass alle sie verstehen können – ob man sich für Stadtgeschichte interessiert oder einfach mal wissen möchte, was in Archiven so passiert.
Die Comics erklären folgende Begriffe: Archivnutzung, Bewerten, Verzeichnen, Bestand, Magazin, Findmittel und Ausheben.
- Archiv - ganz einfach - ArchivnutzungPDF-Datei1,76 MB
- Archiv - ganz einfach - BewertenPDF-Datei2,36 MB
- Archiv - ganz einfach - VerzeichnungPDF-Datei2,73 MB
- Archiv - ganz einfach - BestandPDF-Datei3,00 MB
- Archiv - ganz einfach - MagazinPDF-Datei2,59 MB
- Archiv - ganz einfach - FindmittelPDF-Datei3,20 MB
- Archiv - ganz einfach - AushebenPDF-Datei2,87 MB
Bildungsarbeit und Führungen
Das Stadtarchiv Stuttgart ist ein außerschulischer Lernort und verfügt über ein vielfältiges Vermittlungs- und Bildungsprogramm. Interessierte Besucher aller Altersgruppen sind eingeladen, das Stuttgarter Stadtarchiv im Rahmen von Führungen kennenzulernen und an archivpädagogischen Projekten teilzunehmen. Auch wer im Stadtarchiv recherchieren möchte, erhält einen spannenden Einblick in das „Gedächtnis der Stadt Stuttgart“. Alle archivpädagogischen Angebote des Stadtarchivs Stuttgart sind kostenfrei.
Kontakt: Michael Herzog
Für Besuche von Schulklassen stehen geeignete Gruppenarbeitsräume zur Verfügung. Bildungsprogramme und Quellen- und Arbeitsbücher für Schulklassen sind unter anderem:
Sie sind Lehrerin oder Lehrer und …
- möchten eines unserer festen Programme buchen? So zum Beispiel unsere beiden Workshops zur Propaganda (Öffnet in einem neuen Tab) oder zur Geschichte eines Stolpersteins (Öffnet in einem neuen Tab)?
- suchen für Ihren Seminarkurs nach der Verankerung eines speziellen Themas in der Stadtgeschichte?
- möchten mit Ihrer Klasse in die Literatur- und Archivrecherche eingeführt werden und unser Haus kennenlernen?
- möchten mit einer englischen oder französischen Austauschklasse eine Quellenrecherche durchführen?
- wollen mit Ihrer Grundschulklasse eine Archivrallye machen?
- interessieren sich für unsere Arbeits- und Quellenbücher für den Unterricht?
- haben Interesse an unseren Fortbildungsveranstaltungen, die wir teils in Kooperation mit anderen Institutionen wie dem Lernort Geschichte, der Landeszentrale für politische Bildung oder dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg anbieten?
Du bist Schülerin oder Schüler und ...
- suchst Informationen für Deine Projektprüfung, Deine Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) oder die Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)?
- suchst nach einem Thema aus der Stadtgeschichte, mit dem Du an einem Geschichtswettbewerb teilnehmen kannst?
- bist auf der Suche nach Illustrationen für ein Referat?
Sie sind Mitglied in einem Verein und ...
- möchten das Stadtarchiv Stuttgart und seine Arbeit im Rahmen einer Führung kennenlernen? Auf dem Weg durch das gesamte Gebäude erfahren Besucher Details zur früheren Geschichte des Hauses und lernen die verschiedenen Arbeitsbereiche eines kommunalen Archivs kennen. Darüber hinaus führt der Rundgang auch in die ansonsten nicht öffentlich zugänglichen Bereiche des Stadtarchivs: Im Magazin werden die verschiedenen Sammlungen des Hauses (Historische Karten und Pläne, Akten, Gemälde) vorgestellt und dabei auch ausgewählte Stücke aus den umfangreichen Beständen des Archivs präsentiert.
Sie haben als Einzelperson Interesse an einer Führung und ...
- möchten das Stadtarchiv Stuttgart kennenlernen? An jedem ersten Mittwoch im Monat um 17.30 Uhr bietet das Stadtarchiv für Einzelbesucher eine kostenlose Hausführung an, bei der das Gebäude, seine Funktion und der Benutzerbereich vorgestellt werden und auch ein Blick ins Magazin geworfen werden kann.
Rechtsgrundlagen und Gebührenordnung
Gemäß Archivordnung und Landesarchivgesetz sind Akten nach Laufzeitende generell 30 Jahre lang gesperrt und können weiteren Sperrfristen unterliegen, zum Beispiel aus Gründen des Personenschutzes. Die Verkürzung von Sperrfristen bildet einen Ausnahmefall, der nur unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Die Prüfung einer Sperrfristverkürzung kann bis zu zwei Wochen dauern. Es empfiehlt sich daher, rechtzeitig einen Antrag auf Sperrfristenverkürzung (Öffnet in einem neuen Tab) zu stellen. Ob der Zugang zum Archivgut rechtlich zulässig ist, erfolgt durch einen schriftlichen Bescheid. Hinweise zu Benutzungsbeschränkungen gibt es in den Kurzbeschreibungen der einzelnen Bestände (Öffnet in einem neuen Tab). Informationen zur Archivordnung und Gebührenordnung der Stadt Stuttgart sowie zum Landesarchivgesetz gibt es hier: