Die Familienbildung des Stuttgarter Jugendamts stärkt im Stadtgebiet lebende Familien durch Angebote wie Vorträge und Seminare zu bestimmten Themen. Das Bürgerschaftliche Engagement für Familien bietet Ehrenamtsangebote extra für Familien.
Das Stuttgarter Jugendamt stärkt und unterstützt Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe. (Symbolbild)
Familienbildung
Informierte Eltern können ihren Kindern helfen, zu selbstbewussten, kritischen und mutigen Menschen heranzuwachsen.
Dazu bietet die Familienbildung in allen Stadtbezirken Orte der Begegnung und des Austauschs. In den Veranstaltungen erhalten Eltern konkrete Anregungen und Informationen zu Fragen des Erziehungs‐ und Familienalltags und haben Zeit für Erfahrungsaustausch.
Die Familienbildungsangebote sind kostenlos und versuchen neben allgemeinen Informationen die individuelle Lebenssituation und den kulturellen Hintergrund der jeweils teilnehmenden Eltern zu berücksichtigen.
Auf Anfrage bieten wir neben unseren zentralen Angeboten im Seminarraum am Marienplatz dezentral themenspezifische Einzelveranstaltungen an. Unsere fachkundigen Referentinnen und Referenten kommen auf Anfrage zu Ihnen in die Kita, Schule, Stadtteilzentrum, Verein, Elterninitiative …
Unsere Angebote finden ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Im Gegenzug freuen wir uns, wenn Sie sich um die Räumlichkeiten und gegebenenfalls die Kinderbetreuung während der Veranstaltung kümmern.
Mit unseren Veranstaltungen greifen wir aktuelle Themenwünsche der Eltern auf und wiederholen Veranstaltungen auf Wunsch. Für unsere zentralen Einzelveranstaltungen in unseren Seminarräumen am Marienplatz ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Für die denzentralen Veranstaltungen bei Kooperationspartnern übernehmen diese das Anmeldemanagement.
Kurse und Tagesangebote
Für die Kurse ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Kursinhalte bauen aufeinander auf, daher ist eine regelmäßige Teilnahme wünschenswert. Die Starttermine sind jeweils angegeben. Die Wochentage bleiben in der Regel gleich. Wenn nicht anders angegeben ist, finden die Kurse wöchentlich statt. Den Anmeldelink finden Sie individuell unter den Angeboten.
Eltern‐Coaching
Trotz all den Freuden, die der Alltag mit Kindern mit sich bringt, gibt es immer wieder Herausforderungen, denen sich Eltern sich gegenübergestellt sehen. Das Angebot möchte Ihnen neue Impulse und Energie für Ihren Familienalltag vermitteln. In angenehmer Kleingruppenatmosphäre bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern und fachlich begleitet zu Themen und Fragen, die Sie beschäftigen, auszutauschen. Dabei bestimmen Sie die Themen selbst.
In unserem offenen Treff bieten wir Eltern Gespräche, Orientierung und Kontakte. Sie können andere Familien kennenlernen, innehalten, Kraft tanken, sich über Erziehungsthemen informieren. Sie können sich über Themen austauschen, die Sie und andere beschäftigen, Entlastung erfahren und gemeinsam Spaß haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder sind immer willkommen. Der Treff wird von einer Fachkraft geleitet.
Jeden Montag von 9:30 bis 12 Uhr in unseren Seminarräumen am Marienplatz 3.
Ziel der Schulplatzvermittlung ist es, für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine passende Vorbereitungsklasse zu finden.
Das Staatliche Schulamt Stuttgart lädt dazu neuzugewanderte Familien zu einem Kennenlerntermin ein. Während des Termins wird die Bildungsbiografie der Kinder und Jugendlichen erfasst und sie absolvieren Aufgaben in Mathematik und Englisch. Darauf aufbauend weist das Staatliche Schulamt die Schülerinnen und Schüler einer passenden Vorbereitungsklasse zu.
Die Familienbildung bietet während des Kennenlerntermins für die Eltern Informationen zum Bildungssystem in Baden‐Württemberg und dem Schulalltag an.
Bei Anmeldungen zur Schulplatzvermittlung wenden Sie sich direkt an die Kooridinierungsstelle für Migration
Unseren Seminarraum am Marienplatz stellen wir Elterngruppen und Initiativen gern als Begegnungsraum gegen eine geringe Entschädigung und Mithilfe zur Verfügung.
Eine Vermietung für Veranstaltungen, kostenpflichtige Kurse oder Feiern ist nicht möglich.
Rufen Sie uns gern an oder schicken Sie uns Ihre Idee per Mail. Wir melden uns bei Ihnen und freuen uns, wenn Sie die Räumlichkeiten mit uns lebendig gestalten.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise an die Festnetztarife angepasst. Die Mitarbeitenden erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.