Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Elektromobilität

Ladestationen für E-Autos im öffentlichen Straßenraum

Damit der Saft nicht ausgeht: Im Stuttgarter Stadtgebiet gibt es rund 500 Ladesäulen für Elektroautos, die sich im öffentlichen Raum befinden. Außerdem befinden sich zusätzliche Lademöglichkeiten in Parkhäusern und bei Gewerbetreibenden.

Einstecken, aufladen, losfahren! Im ganzen Stuttgarter Stadtgebiet verteilt gibt es Ladesäulen für Elektroautos.

Über 500 AC-Ladestationen sind im öffentlichen Raum in Stuttgart in Betrieb, das entspricht rund 1.000 Ladepunkten. Denn jede Ladestation ist in der Regel mit zwei Ladeplätzen ausgestattet. Darüber hinaus sind laut  Bundesnetzagentur (Öffnet in einem neuen Tab)(Stand: 01.01.2024) mehr als 1.700 Ladepunkte außerhalb des Straßenraums für jeden zugänglich. Sie befinden sich in Parkhäusern oder auf Parkplätzen, bei Einzelhändlern, Unternehmen, Tankstellen, oder Autohäusern.

An 20 Standorten entstehen DC-Schnellladesäulen im öffentlichen Raum. Außerdem stehen auf halböffentlichen Flächen bereits Hochleistungs-Ladeparks zur Verfügung, z.Bsp. in der Hedelfingerstraße 17, in der Schelmenwasenstraße, der Keplerstraße und im Rotebühlhof. 

Die Stadt Stuttgart ist im Vergleich mit anderen Kommunen Spitzenreiter in Bezug auf öffentlich verfügbare Ladeinfrastruktur. Stuttgart liegt nun auf Rang eins unter den Großstädten in Baden-Württemberg mit den meisten Ladepunkten. Auch im bundesweiten Vergleich ist Stuttgart die Metropole mit dem dichtesten öffentlich zugänglichen Ladenetz mit 4,32 Ladepunkten pro 1.000 Einwohnern. Lediglich Berlin und München verfügen in absoluten Zahlen über mehr Ladepunkte.

Die Ladestationen für Pkws sind gemäß der Ladesäulenverordnung mindestens mit Typ-2-Steckern ausgestattet.

Aufbau und Betrieb von Ladesäulen

Die Landeshauptstadt Stuttgart fördert die Elektromobilität, indem sie private Investoren beim Aufbau und Betrieb von Ladesäulen im öffentlichen Raum unterstützt. Insbesondere stellt sie hierfür Flächen im öffentlichen Raum zur Verfügung. Interessierte Ladepunktbetreiber können diese Flächen nutzen, um in öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu investieren und die entsprechende Förderung des Bundes oder gegebenenfalls des Landes Baden-Württemberg zusätzlich in Anspruch zu nehmen.

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat insgesamt 500 mögliche Standorte für Normalladeinfrastruktur und 20 für Schnellladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ausgewiesen. Rund 200 dieser Standorte sind bereits aus früheren Projekten belegt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können auf der nachfolgenden Karte verfolgen, wo im Stadtgebiet Standorte geplant und auch bereits verwirklicht sind. 

Derzeit werden die Erfahrungen aus der bisherigen Ausbauphase evaluiert und in den zuständigen Gremien des Gemeinderates diskutiert. Darauf aufbauend wird das Konzept weiterentwickelt und die Ladeinfrastruktur weiter nachverdichtet. Der Aufbau von weiteren 500 Ladesäulen wurde vom Stuttgarter Gemeinderat im Juni 2024 beschlossen. Die Umsetzung dieser 2. großen Ausbaustufe läuft nun an. 

Ladesäulen für Elektroautos im öffentlichen Straßenraum.

Diese Karte stellt ausschließlich Ladepunkte im Straßenraum dar. Eine Karte mit allen für Sie öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Stuttgart können Sie auf der Website  Emobil Region Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. 

Neue AC-Ladesäulen

Neue DC-Ladesäulen

Fragen zur Elektromobilität in Stuttgart?

Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zur Elektromobilität in Stuttgart zusammengestellt. Bei komplexen Fragen können Sie sich auch an unsere kostenlose Erstberatung Elektromobilität wenden.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart
  • Leif Piechowski/Stadt Stuttgart
  • (1) Zweygarth, (2) VVS, (3) Niedermüller, (4) Kraufmann
  • Max Kovalenko